Die Initiative „Wissensfabrik“
KSB engagiert sich insbesondere für die Bildung von Kindern und Jugendlichen. Damit diese frühzeitig wichtige Schlüsselkompetenzen erwerben, unterstützt das Unternehmen Projekte in Schulen und Kindergärten. Lernprojekte wie die Initiative „Wissensfabrik“ sollen Kinder für Naturwissenschaft und Technik begeistern.
Im Jahr 2005 gründeten neun Unternehmen, darunter KSB, die „Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.“, um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu sichern. Die Gründungsmitglieder dieser Initiative stellten fest, dass das Bildungswesen es nur unzureichend schafft, die Nachwuchskräfte hervorzubringen, die Unternehmen künftig brauchen. Denn naturwissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Themen kommen in der Schule häufig zu kurz.
Gesellschaftliches Engagement im Bereich Bildung
Mit dem Engagement bei der „Wissensfabrik“ übernimmt KSB unternehmerische Verantwortung und bringt seine langjährige Erfahrung im Bereich Technik und Innovation ein. Bei KSB unterstützen zahlreiche ehemalige Mitarbeiter ehrenamtlich die „Wissensfabrik“-Projekte, zum Beispiel durch Training von Lehrkräften und Erziehern. Aber auch Auszubildende engagieren sich für die Initiative.
Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen „Wissensfabrik“-Projekte:
„KiTec – Kinder entdecken Technik“:
Das Projekt „KiTec – Kinder entdecken Technik“ soll Schüler bis zur sechsten Klasse für den naturwissenschaftlich-technischen Bereich begeistern. Dazu wurden sogenannte „KiTec-Kisten“ entwickelt, Experimentierkisten mit Werkzeugen und Materialien, die im Klassenzimmer stehen und sich im Unterricht einsetzen lassen. Die Schüler können sich zum Beispiel mit den Themen Fahrzeugtechnik oder Elektrotechnik beschäftigen. So lernen sie physikalische und technische Zusammenhänge nicht nur theoretisch, sondern setzen sich auch praktisch damit auseinander.
„NaWi geht das?“:
Auch beim Projekt „NaWi geht das?“ werden Schulen kostenlos Experimentierkästen zur Verfügung gestellt, die von KSB-Experten persönlich ins Klassenzimmer gebracht werden. Bei diesem Projekt liegt der Fokus auf dem naturwissenschaftlichen Unterricht an Grundschulen. Die „NaWi“-Experimente liefern Grundschülern auf kindgerechte Weise Antworten auf Fragen zu spannenden und alltagsnahen Themen wie Wasser, Luft und Lebensmittel. Experimente aus den Bereichen „Stoffe und ihre Eigenschaften“, „Umweltschutz und Recycling“ sowie „Feuer und Brandschutz“ stehen beim Schwesterprojekt „NaWi plus“ im Mittelpunkt. Die Lehrkräfte werden im Vorfeld für die erfolgreiche Anwendung geschult.
„EWS – Erzählwerkstatt“:
Dieses Projekt wurde entwickelt, um die Sprachkompetenz von Kindern frühzeitig zu fördern. Ausdrucksfähigkeit und Textverständnis sind für die Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung, um Erzähl-, Schreib- und Lesekompetenz zu erlangen. In der „Erzählwerkstatt“ lernen Kinder einen spielerischen Umgang mit Sprache und haben Spaß am Zuhören.
Mentorenprogramm:
Existenzgründern stellt die Wissensfabrik Mentoren zur Seite, die mithelfen, ein Unternehmen erfolgreich aus der Taufe zu heben. Besondere Erfahrung bringen hier KSB-Pensionäre mit: Sie schlüpfen in die Rolle der Mentoren.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.wissensfabrik.de