Warenkorb

Auswahl Land, Region und Sprache

Internationale Webseiten

Europa

Amerika / Oceanien

Afrika und Naher Osten

Asien / Pazifik

KSB Magazin - Tipps und Tricks

Ob Planung, Einbau, Betrieb oder Wartung: Hier sammeln Sie wertvolles Wissen und wichtige Hinweise rund um den Einsatz vieler KSB-Produkte.

Rohrleitungen in größeren Anlagen zum Modellversuch über Gaseinschlüsse

KSB Modellversuch: „Gaseinschlüsse“ – und was man dagegen tun kann.

Wenn sich in Hochpunkten von Rohrleitungen ungelöste Gase festsetzen, kann dies den Strömungswiderstand deutlich erhöhen. Die Folgen: Energieverlust und Mindermengen in der Förderung. Doch es gibt Möglichkeiten, Gaseinschlüsse zu vermeiden oder zu beseitigen. Wie das bei unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten funktioniert, das hat KSB in einem umfassenden Modellversuch untersucht. Erfahren Sie mehr!

Wenn sich in Hochpunkten von Rohrleitungen ungelöste Gase festsetzen, kann dies den Strömungswiderstand deutlich erhöhen. Die Folgen: Energieverlust und Mindermengen in der Förderung. Doch es gibt Möglichkeiten, Gaseinschlüsse zu vermeiden oder zu beseitigen. Wie das bei unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten funktioniert, das hat KSB in einem umfassenden Modellversuch untersucht. Erfahren Sie mehr!

Wasser im Keller: Dagegen hilft ein wirksamer Rückstauschutz

Rückstauschutz: Damit Keller nicht untergehen

Damit Keller bei Hochwasser oder Starkregen nicht mit Wasser volllaufen und teure Schäden entstehen, wird einen wirksamer Rückstauschutz benötigt. Hier erfahren Sie mehr über die Ursachen eines Rückstaus, was sich aktiv und passiv dagegen tun lässt und welche Normen bei Planung und Umsetzung beachtet werden müssen.

Feststoffe in Abwasserleitungen: ein hydraulischer Modellversuch von KSB

Hydraulischer Modellversuch: Feststofftransport in Abwasserleitungen

Viele Abwässer enthalten Feststoffe wie Fasern, Sand, Streugut, Steine oder organische Verunreinigungen. Damit auch diese sicher durch die Abwasserleitungen transportiert werden, muss vor allem die Strömungsgeschwindigkeit stimmen. Welche Strömungsgeschwindigkeiten bei welchen Feststoffen ideal sind, und wie sich diese gezielt beeinflussen lassen, das hat KSB gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin in einem umfassenden Modellversuch erforscht. In diesem Artikel erfahren Sie mehr.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Sie möchten gern weitere Informationen über KSB? Oder haben Fragen rund um unsere Pumpen, Armaturen, Dienstleistungen und Ersatzteile? Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Blick in Wasserablaufbecken, sprudelndes Regenwasser
5 min Lesezeit

Wasserschaden bei Tauchmotorpumpen? Wie verhindern wir das?

Die Ideen von Tauchmotorpumpen ist – wie der Name schon sagt – sie ins Fördermedium einzutauchen. Doch wie sicher ist das? Besteht die Gefahr, dass Wasser an der Kabelzuführung oder an rotierenden Teilen eindringen kann und Schäden an der Pumpe verursacht? 

Die Ideen von Tauchmotorpumpen ist – wie der Name schon sagt – sie ins Fördermedium einzutauchen. Doch wie sicher ist das? Besteht die Gefahr, dass Wasser an der Kabelzuführung oder an rotierenden Teilen eindringen kann und Schäden an der Pumpe verursacht? 

Armaturen in der Gebäudetechnik: Arten, Funktionsweisen und Auswahl

Armaturen in der Gebäudetechnik: Arten, Funktionsweisen und Auswahl

Wenn es darum geht, bei maximaler Betriebssicherheit die Energiekosten einer versorgungstechnischen Anlage zu minimieren, spielen neben dem Lastverhalten vor allem die Hydraulik und somit die eingesetzten Armaturen eine entscheidende Rolle. Welche Armaturen es gibt, und worauf Sie bei der Auswahl der richtigen Armatur achten sollten, das erfahren Sie in diesem Artikel. Viel Spaß beim Lesen!

Bleiben Sie mit dem KSB-Newsletter auf dem Laufenden.

Sie möchten keine Neuigkeiten verpassen? Mit dem KSB-Newsletter erhalten Sie Informationen über unsere Produkte und Lösungen, aktuelle Aktionen und Veranstaltungen sowie spannende Einblicke in die KSB-Welt.

Weitere interessante Beiträge