Warenkorb

Ihre KSB-Online-Seminare

Mittwochs, 10 Uhr in Deutschland: On-Line mit KSB.

Jede Woche steht für Sie ein anderes Thema auf dem Programm. Unsere Experten teilen mit Ihnen ihr Fachwissen zu technischen Themen rund um Ihre Anwendung und die dazugehörigen Produkte. Lernen Sie spezifische Lösungen für den Betrieb und die Optimierung Ihrer Anlage kennen – technisch fundiert und praxisnah.

Kreisel- und Verdrängerpumpen in Kläranlagen

Online-Seminar I Dienstag, 18.03.2025 I 10 – 11 Uhr

Kreisel- oder Verdrängerpumpe? Unser Referent Emilio de Paz und Jannik Torbecke von der Firma Vogelsang geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die jeweiligen Eigenschaften und Vorteile der beiden Pumpentypen in Kläranlagen. Erfahren Sie, welche Pumpe für welchen Prozess am besten geeignet ist und wie Sie die optimale Auswahl treffen.

Kreisel- und Verdrängerpumpen in Kläranlagen

Aus der Praxis - Reale Problemfälle Teil 1

Mittwoch, 19.03.2025 I 10 – 11 Uhr

Unser Referent beschreibt anhand von vier Praxisbeispielen das Zusammenspiel von Anlage und Pumpe.

Beleuchtet werden dabei Ursachen für Probleme und Stolperstellen bei der Auslegung von Pumpen und zum Schluss werden Lösungsansätze betrachtet.

Aus der Praxis - Reale Problemfälle Teil 1

Armaturen in der dezentralen Energieerzeugung

Mittwoch, 26.03.2025 | 10 – 11 Uhr 

Die dezentrale Energieversorgung bedient lokale Strom- und Wärmebedarfe - diese Kombination wird in verschiedenen Marktsegmenten benutzt.

Wärmeübertragung zählt zu den größten Prozessen in der Industrie und wird in verschiedenen Formen genutzt, dies kann von industriellen Prozessen bis hin zur Fernwärme sein.

Wenn Sie mehr hierüber erfahren möchten, melden Sie sich jetzt an.

pic-Armaturen in der dezentralen Energieerzeugung

Förderung der Heizungsoptimierung

Mittwoch, 26.03.2025 | 10 – 11 Uhr

Energiekosten und Emissionen zu reduzieren wird auch in der Gebäudetechnik ein immer größeres Thema.
Da kommt schnell die Frage auf: Welche Maßnahmen sind dafür nötig und können diese auch staatlich gefördert werden?

Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar, zusammen mit den Experten des Öko-Zentrums NRW, alles von Beratungsförderung, über Ansprechpartner und Fördermöglichkeiten, bis hin zu tatsächlichen Maßnahmen für die Gebäudetechnik.

Unser Referent Herr Karwatzki wird hierbei besonders auf die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) für den Heizungstausch und die Heizungsoptimierung eingehen.

BK_EtalinePro_BoaPIC_SBV_580x320

Aufstellung, Einbau und Inbetriebnahme von Pumpen im Bereich Wasser und Abwasser

Mittwoch, 02.04.2025 | 10 – 11 Uhr 

Eine fachgerechte Montage und Inbetriebnahme von Pumpen ist wichtig für einen reibungslosen Anlagenbetrieb.

Unser Referent zeigt Ihnen, auf was Sie vor und während der Aufstellung, dem Einbau und Anschluss sowie dem Anfahren der Pumpe achten sollten, um Probleme und Störungen im Betrieb von vornherein zu vermeiden.

 

Aufstellung, Einbau und Inbetriebnahme von Pumpen im Bereich Wasser und Abwasser

Bleibt cool wenns heiß wird: Die neue KSB Magnetkupplungspumpe

Mittwoch, 09.04.2025 I 10 – 11 Uhr

Wie kam es eigentlich zu der Entwicklung der Magnetkupplungspumpe Magnochem W?

Und was macht diese Weiterentwicklung so besonders?

Diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Online-Seminar anhand einer CaseStudy.

Sie erhalten Einblick in die kundenseitigen Herausforderungen und wie die technische Lösung seitens KSB aussah. Ergreifen Sie die Chance und melden Sie sich an!

Bleibt cool wenns heiß wird

Energetische Optimierung im Betrieb von Brunnengalerien

Mittwoch, 16.04.2025 I 10 – 11 Uhr

Die Versorgungssicherheit und die Wasserqualität spielen in der Grundwasserversorgung die übergeordnete Rolle.
Notwendige Reserven und Spitzenlasten sorgen aber in der Regel für eine weniger effiziente Auslegung aller Komponenten im Brunnenfeld.

In unserem Online-Seminar geht unser Experte auf verschiedene Ansätze ein, mit denen der Betrieb der Brunnenpumpen zur Schonung aller Ressourcen und zur Reduktion von Verschleiß beitragen kann.

Energetische Optimierung im Betrieb von Brunnengalerien

Hydraulischer Abgleich & Strangregulierung in modernen HKL-Systemen – Mit KSB die Hydraulik im Griff - Teil 1 statische Regulierventile

Mittwoch, 16.04.2025 | 10 – 11 Uhr  

Part 1:
Wo liegt der Unterschied zwischen statischer und dynamischer Strangregulierung? Wann ist welche Methode am geeignetsten?
Dies und weiteres Basiswissen über den hydraulischen Abgleich mit statischer Strangregulierung erhalten Sie in unserem KSB Online-Seminar zur statischen Strangregulierung.

Unsere 3-teilige Online-Schulung verdeutlicht die Relevanz des Hydraulischen Abgleichs für moderne HKL-Systeme.

pic-Hydraulischer Abgleich & Strangregulierung in modernen HKL-Systemen

Klappen und Membranventile, das perfekte DUO für die Chemie

23.04.2025 | 10 – 11 Uhr

Unsere Experten werden Ihnen in diesem KSB Online Training anhand von Anwendungsbeispielen aus der Chemie die Möglichkeiten zum Einsatz von Absperrklappen und Membranventilen näherbringen.
Dazu werden wir Ihnen neben den verschiedenen konstruktiven Lösungen und den spezifischen Vorteilen auch einen Einblick in die Fertigung und Konstruktion geben.

Seien Sie sicher, bei uns werden Sie die geeignete Armatur für Ihren Einsatz finden

 

Klappen und Membranventile, das perfekte DUO für die Chemie

Rückstauschutz: Auslegen von Fäkalienhebeanlagen für Gebäude

Mittwoch, 23.04.2025 | 10 – 11 Uhr

Egal ob Einfamilienhaus oder Bürokomplex, das Funktionieren der Abwasserentsorgung und ein trockener Keller sind wichtig.

Damit dies langfristig gewährleistet werden kann werden in diesem Online-Seminar der Rückstauschutz sowie Hebeanlagen in Theorie und Praxis beleuchtet, um die Grundlagen zu vertiefen sowie anhand von Praxisbeispielen Tipps & Tricks für den Alltag mitzunehmen.

Rückstauschutz: Auslegen von Fäkalienhebeanlagen für Gebäude

Analyse und Optimierung von Einlaufbauwerken durch physikalische Modellversuche und numerische Analysen

Mittwoch, 30.04.2025 | 10 – 11 Uhr

Bauwerkskonzepte von Einlaufkammern weichen oft von bewährten Maßen ab. Die Folgen sind u. a. Richtungsänderungen der Strömung zwischen dem Einlauf in den Pumpensumpf und zur Pumpe hin und daraus resultierend ungleichmäßige bzw. asymmetrische Zuströmungen.

Ein nicht detektierbarer Vordrall, ein Lufteintrag in die Pumpe und verschiedene Wirbelsysteme treten auf.

Das führt bei der Pumpe z. B. zu schädlichen Schwingungen oder Kavitation. Die Förderleistung bleibt aufgrund ungeordneter Zuströmung unter den Erwartungen bzw. der Wirkungsgrad der Pumpenaggregate ist unterdurchschnittlich.

Physikalische Modellversuche dienen zur Bewertung und Optimierung von Einlaufbauwerken während der Planungsphase. Das Risiko eines ungeplanten Ausfalls der Anlage kann somit frühzeitig reduziert werden.

Analyse und Optimierung von Einlaufbauwerken durch physikalische Modellversuche und numerische Analysen
;