Metallherstellung
Metallerzeugung mit KSB: Wenn Pumpen Schwerstarbeit leisten
Die Metallherstellung ist für jedes Material anspruchsvoll. Aggressive Substanzen und extreme Bedingungen verlangen nach Produkten, die einiges aushalten – so wie die Pumpen von KSB.

Die Metallherstellung verlangt Pumpen alles ab
Bei der Erzeugung von Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer oder Zink fördern Pumpen bei ganz unterschiedlichen Prozessen die verschiedensten Medien. Dazu gehören chemisch aggressive Flüssigkeiten genauso wie Prozessabwasser mit abrasiven Feststoffanteilen, teilentsalztes Wasser, Meerwasser, Abwasser mit hohen Feststoffanteilen und sogar Schlamm.
Hier sind unterschiedliche Pumpen gefordert, die gemeinsam eine leistungsstarke, sichere und effiziente Anlage bilden. Und da es sich gerade bei Prozessen mit aggressiven Medien um besonders kritische Abläufe handelt, lohnt sich hier eine automatische Überwachung besonders.
Wenn es heiß hergeht, sind starke Lösungen gefragt
Ob Hochdruck- oder Kolbenpumpe: Pumpen von KSB überzeugen selbst bei extremen Temperaturen und aggressiven Flüssigkeiten. Ihre Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit sorgen in zahlreichen Werken zur Metallerzeugung weltweit für einen reibungslosen und energieeffizienten Ablauf mit geringen Dauerbetriebskosten – egal ob sie bei der Wasserkühlung der Bauteile, der Reinigung von Rauchgasen oder der Materialbearbeitung durch Hochdruck zum Einsatz kommen.
Dabei liefert KSB als Spezialist für die Metallherstellung mit internationalem Know-how für jede Anwendung die passende Lösung und bietet Ihnen umfassende Unterstützung bei der Überwachung der Prozesse, der Modernisierung bestehender Abläufe und der Planung neuer Anlagen.
Pumpen von KSB steigern Ihre Leistung – nicht Ihre Kosten
Industriepumpen von KSB setzen weltweit Standards und finden insbesondere bei der Förderung aggressiver Flüssigkeiten bei der Metallherstellung ihren Platz. Die bewährten Pumpen als auch Armaturen werden mit dem umfassenden Know-how und der Erfahrung von KSB stetig weiterentwickelt. So forscht KSB intensiv an neuen Technologien und entwickelt innovative Werkstoffe für Gehäuse, Lagertechnik und Dichtungen.
Durch diese bedarfsgerechten Werkstoffe wird unter anderem die Förderung von anspruchsvollsten Medien erst möglich. So sorgen zum Beispiel besonders verschleißbeständige Werkstoffe und PolySiC-Beschichtungen für überdurchschnittlich lange Betriebszeiten.
Die Qualität der Produktionsprozesse kann zudem entscheidend durch den Einbau einer drehzahlgeregelten Pumpe gesteigert werden. Geregelt wird damit neben dem Förderstrom der Prozessdruck. Der KSB PumpDrive passt die Drehzahl der Pumpe schnell, exakt und stufenlos dem jeweiligen Bedarf an. Außerdem bietet KSB mit PumpMeter ein innovatives Tool zur Überwachung der Effizienz Ihrer Pumpen.
Etanorm
Horizontale Spiralgehäusepumpe, einstufig, mit Nennleistungen und Hauptabmessungen nach EN 733, mit Lagerträger, in Prozessbauweise, mit auswechselbaren Wellenhülsen / Wellenschutzhülsen und Spaltringen, mit motormontiertem Drehzahlregelsystem. Mit KSB SuPremE, einem magnetfreien Synchron-Reluktanzmotor der Effizienzklasse IE4/IE5 gemäß IEC TS 60034-30-2:2016, für den Betrieb am Drehzahlregelsystem Typ KSB PumpDrive 2 oder KSB PumpDrive 2 Eco ohne Rotorlagegeber. Befestigungspunkte entsprechend EN 50347, Hüllmaße gemäß DIN V 42673 (07-2011). ATEX-Ausführung erhältlich.
ISORIA 10/16
Zentrische Absperrklappe, Elastomer-Ringbalg, mit Handhebel oder manuellem Untersetzungsgetriebe, pneumatischem, elektrischem oder hydraulischem Stellantrieb, Ringgehäuse (T1), Gehäuse mit Zentrieraugen (T2), Gehäuse mit Gewindeflanschaugen (T4), Gehäuse in U-Profil-Form ohne Dichtleiste (T5). Die Gehäusetypen T2 und T4 erlauben einseitiges Abflanschen und den Einbau als Endarmatur mit Gegenflansch. Anschlüsse nach EN, ASME, JIS.
DANAÏS 150
Doppelt exzentrische Absperrklappe, mit Plastomer-Sitz (auch in fire-safe-Ausführung), Metall-Sitz oder Elastomer-Sitz (FKM [VITON R] oder NBR [Nitril]). Handhebel oder Untersetzungsgetriebe, pneumatischer, elektrischer oder hydraulischer Stellantrieb. Gehäuse aus Gusseisen mit Kugelgrafit, Stahlguss, Edelstahl, Aluminiumbronze oder Duplex-Edelstahl (254 SMO). Ringgehäuse (T1), Gehäuse mit Gewindeflanschaugen (T4), T4 für einseitiges Abflanschen und den Einsatz als Endarmatur mit Gegenflansch. Anschlüsse nach EN, ASME oder JIS. Fire-safe-Prüfung und -Zertifizierung nach API 607. Emissionsverhalten geprüft und zertifiziert nach EN ISO 15848-1. ATEX-Ausführung nach Richtlinie 2014/34/EU.
NORI 40 ZXLBV/ZXSBV
Absperrventil nach DIN/EN mit Flanschen (ZXLBV), Schweißenden oder Schweißmuffen (ZXSBV), mit Faltenbalg, geradem Oberteil, konischem Absperrkegel oder Drosselkegel, zweigeteilter Spindel, integrierter Stellungsanzeige, Dichtflächen aus verschleißfestem und korrosionsbeständigem Chromstahl oder Chromnickelstahl.