Warenkorb
pic-video vorschau

Der anspruchsvolle Weg in eine nachhaltige Wasserstoff-Wirtschaft

Für einen erfolgreichen Klimaschutz muss der Anteil fossiler Energieträger auf ein Minimum reduziert und der Ausbau erneuerbarer Energien weiter vorangetrieben werden. Wasserstoff gilt hier als einer der Hoffnungsträger. Klimaneutral produziert, kann er die CO2-Emissionen weit über den Stromsektor hinaus deutlich senken. Allein in Deutschland sollen bis zum Jahr 2030 Wasserstoff-Erzeugungsanlagen von bis zu zehn Gigawatt Gesamtleistung gebaut werden – und KSB bietet dafür die geeigneten Lösungen.

Wir treiben das Thema Wasserstoff mit voller Energie voran

Die Wasserstoff-Technologie wird bei der künftigen Energieversorgung eine zentrale Rolle spielen, denn sie vereint eine Reihe von Vorteilen. Zunächst ist die Produktion von „grünem“ Wasserstoff CO₂-neutral und verhältnismäßig einfach: Dafür kommen sogenannte „Elektrolyseure“ zum Einsatz. In einer solchen Anlage wird bei der Wasserelektrolyse Wasser, also H2O, über eine Anode und Kathode elektrischer Strom aus erneuerbaren Energien (z. B. aus Wind, Wasserkraft oder Photovoltaik) zugeführt, der die Wasser-Moleküle in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Die beiden Gase werden separat voneinander abgeführt, aufbereitet und stehen dann zur weiteren Verwendung zur Verfügung. Der so gewonnene Wasserstoff lässt sich vielfältig einsetzen – unter anderem als Energiespeicher, oder zur Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe , zum Antrieb von Fahrzeugen, oder als Rohstoff für die Verwendung in der Stahl- und Chemieindustrie.

Geeignete Pumpen und Armaturen spielen beim Umstieg auf Wasserstoff eine ganz entscheidende Rolle. Und als erfahrender Hersteller im Bereich industrieller und chemischer Prozesse bieten wir sowohl ein breites Produktspektrum als auch die nötige Detailkenntnis über Anlagentechnik, Fahrweisen, Werkstoffe und Energieeffizienz. 

Insbesondere wenn es um die verschiedenen Technologien zur Erzeugung grünen Wasserstoffs geht, sind wir perfekt aufgestellt. Wir bedienen mit unseren Lösungen alle wesentlichen Technologien der grünen Wasserstofferzeugung – ganz gleich ob für die alkalische Elektrolyse (AEL), für die Proton-Exchange-Membran Elektrolyse (PEM) oder für künftige Technologien, wie den Anionen-Exchange-Membran-Elektrolyseur (AEM) oder die Hochtemperaturelektrolyse (HTEL). Und natürlich verfügen wir als Komplettanbieter auch über die umfassende Expertise und die richtigen Lösungen für die Produktion von blauem, grauem oder türkisem Wasserstoff. 

Unabhängig davon, welche Verfahren in Zukunft zum Einsatz kommen und welche Anlagengröße oder welche Art von Elektrolyseur sich als geeigneter erweist: Das Portfolio von KSB deckt alle Stufen der Wasserstoffwertschöpfungskette sowie verschiedener „Power-to-X-Technologien“ ab – von der Herstellung über den Transport und die Speicherung bis zum Einsatz von Wasserstoff. 

Zusätzlich engagieren wir uns bei Forschungen und vielfältigen Fördervorhaben und verfolgen Geschäftsmodelle und Technologien, die im Umfeld von Wasserstoff entstehen – alles, um diese Technologie im Sinne einer grüneren Zukunft weiterzuentwickeln und die Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben. Wir treten an, um gemeinsam mit Ihnen die Zukunft ein gutes Stück umweltgerechter zu gestalten. Willkommen im grünen Bereich!

Armaturen in Wasserstoffanwendungen: sicherer Betrieb – auch unter extremen Bedingungen

Ob Produktion, Speicherung, Transport oder Anwendung: KSB bietet zuverlässige Armaturen für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Insbesondere in komplexen Elektrolyseprozessen, die höchste Anforderungen an Dichtheit, Materialbeständigkeit und Prozesssicherheit stellen, überzeugen KSB-Armaturen auf ganzer Linie – mit maximaler Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit.

  • SISTO-Membranventile mit gekammerter Membrane und Spiralunterstützung – für höchste Dichtheit und Medienreinheit
  • Absperrklappen ISORIA und KE – korrosionsbeständig und robust
  • Rückschlagklappen SISTO-RSK/RSKS – mit Elastomer- oder ECTFE-Auskleidung, ideal bei kurzen Beruhigungsstrecken oder SERIE 2000 – robust, zuverlässig und mit sehr guten Kv-Werten
  • DANAÏS-Absperrklappen für Cryo-Anwendungen – erprobt bis -253 °C, z. B. für flüssigen Wasserstoff

Mit unserer fundierten Expertise in Anlagentechnik, Fahrweisen, Werkstoffen und Energieeffizienz unterstützen wir Sie gezielt bei der Auswahl der richtigen Armatur für Ihren Bedarf.

Bereit für die Zukunft mit Wasserstoff. Exklusive Einblicke unserer Experten.

Spannende Hintergrundinformationen rund um das Thema Wasserstoff:

pic-video vorschau

Zeitreise: von der Industrialisierung bis zur Energiewende

pic-video vorschau

Grün, Blau, Türkis… Das sind die Farben des Wasserstoffs

Beiträge des Fachmagazins Process

Podcast

Ulrich Stahl spricht im GreenTec Podcast "Grüne Pumpen, blaues Wunder" der Process über Pumpen als Stromfresser und Lösungsansätze, die Energiemonster auf Diät zu setzen.

Quelle: Process

Darstellung der Phasen des Produktlebenszyklus – Beratung und Analyse, Inbetriebnahme, Betrieb und Reparatur

Unsere Services rund um das Thema Wasserstoff

Für den erfolgreichen Betrieb Ihrer Anlagen braucht es mehr als exzellente Produkte: Profitieren Sie auch von unserem breiten Serviceportfolio rund um die Planung, den Betrieb und die Instandhaltung von Pumpen, Armaturen und weiterem rotierenden Equipment. Wir sind mit mehr als 3.500 Spezialisten in über 190 Service-Centern weltweit für Sie vor Ort.

Unsere Produkte für Wasserstoff-Anwendungen

KSB ist der Komplettanbieter für Pumpen, Armaturen und Services – mit jahrzehntelanger Erfahrung und fundiertem Anwendungswissen. Dabei arbeiten alle KSB Produkte dauerhaft effizient, zuverlässig und wartungsarm, für störungsfreien und wirtschaftlichen Betrieb.

SISTO-20

SISTO-20

Membranventil nach DIN/EN mit Flanschen, Gewindemuffenanschluss oder Schweißmuffenanschluss, mit Steg in Durchgangsform, Abdichtung im Durchgang und nach außen durch eine abgestützte und gekammerte Membrane, Gehäuse mit Beschichtung oder Auskleidung, Stellungsanzeige mit integriertem Spindelschutz, alle Funktionsteile außerhalb des Betriebsmediums, wartungsfrei.

KE

KE

Zentrische Absperrklappe mit Vierkant-Wellenende nach ISO 5211 und PFA-Ringbalg. Mit Handhebel, Handgetriebe, pneumatischem oder elektrischem Stellantrieb. Mit Ringgehäuse (T1), Gehäuse mit Gewindeflanschaugen (T4) oder Gehäuse in U-Profil-Form mit Dichtleiste (T6). Anschlüsse nach EN, ASME, JIS möglich.

ISORIA 10/16

ISORIA 10/16

Zentrische Absperrklappe mit Vierkant-Wellenende nach ISO 5211, Elastomer-Ringbalg, mit Handhebel oder manuellem Untersetzungsgetriebe, pneumatischem, elektrischem oder hydraulischem Stellantrieb, Ringgehäuse (T1), Gehäuse mit Zentrieraugen (T2), Gehäuse mit Gewindeflanschaugen (T4), Gehäuse in U-Profil-Form ohne Dichtleiste (T5). Die Gehäusetypen T2 und T4 erlauben einseitiges Abflanschen und den Einbau als Endarmatur mit Gegenflansch. Anschlüsse nach EN, ASME, JIS.

SISTO-RSK

SISTO-RSK

Rückschlagklappe nach DIN/EN mit Flanschen, in Durchgangsform und mit freiem Durchgang, Gehäuse mit Beschichtung oder Auskleidung, Abdichtung in Schrägsitzausführung, statische Abdichtung nach außen, weichgummiummantelte und vorgespannte Klappe mit kurzem Schließweg.

SERIE 2000

SERIE 2000

Zweiflügelige Rückschlagklappe in Einklemmausführung, einteiliges Gehäuse aus Gusseisen mit Lamellengrafit, Gusseisen mit Kugelgrafit, Stahl, Edelstahl, Metall/Elastomer-Dichtung oder Metall/Metall-Dichtung, wartungsfrei, Anschlüsse nach EN, ASME oder JIS.

DANAÏS MT II

DANAÏS MT II

Doppelt exzentrische Absperrklappe mit Vierkant-Wellenende nach ISO 5211, mit Plastomer-Sitz oder Metall-Sitz (fire-safe), ohne Stopfbuchspackung, wartungsfrei, mit Handhebel oder Untersetzungsgetriebe, pneumatischem, elektrischem oder hydraulischem Stellantrieb, Gehäuse aus Stahl oder Edelstahl. Ringgehäuse (T1), Gehäuse mit Gewindeflanschaugen (T4), Flanschgehäuse (T7) ohne Dichtleiste oder mit Dichtleiste. Die Gehäusetypen T4 und T7 erlauben den Einsatz als Endarmatur. Anschlüsse nach EN, ASME oder JIS. Zertifizierung nach TA Luft.

DANAÏS CRYO

DANAÏS CRYO

Doppelt exzentrische Absperrklappe für die Tieftemperaturtechnik, Flanschgehäuse (T7) mit Dichtleiste, Gehäuse mit Schweißenden aus rostfreiem Stahl ASME Class 150, JIS, Fire-safe-Zulassung.

Movitec

Movitec

Mehrstufige, vertikale Hochdruck-Kreiselpumpe in Gliederbauart mit gegenüberliegenden Saug- und Druckstutzen gleicher Nennweite (Inline-Ausführung) und Blockbauweise für Antrieb. Mit KSB SuPremE, einem magnetfreien Synchron-Reluktanzmotor (Ausnahme: Motorgrößen 0,55 kW / 0,75 kW mit 1500 min⁻¹ sind mit Permanentmagneten ausgeführt) der Effizienzklasse IE4/IE5 gemäß IEC TS 60034-30-2: 2016, für den Betrieb am Drehzahlregelsystem Typ KSB PumpDrive 2 oder KSB PumpDrive 2 Eco ohne Rotorlagegeber. Befestigungspunkte entsprechend EN 50347, Hüllmaße gemäß DIN V 42673 (07-2011). ATEX-Ausführung erhältlich.

Magnochem

Magnochem

Horizontale, wellendichtungslose Spiralgehäusepumpe in Prozessbauweise, mit Magnetkupplung, nach DIN EN ISO 2858 / ISO 5199, mit Radialrad, einströmig, einstufig. ATEX-Ausführung erhältlich.

MegaCPK

MegaCPK

Horizontale, quergeteilte Spiralgehäusepumpe in Prozessbauweise, mit Radialrad, einströmig, einstufig, nach DIN EN ISO 5199, Abmessungen nach DIN EN ISO 2858 ergänzt um Nennweiten DN25 und ≥DN200, in großer Werkstoff- und Dichtungsvielfalt, auch als Variante mit nasser Welle und konischem Dichtungsraum. ATEX-Ausführung erhältlich.