Auswahl Land, Region und Sprache

Internationale Webseiten

Europa

Amerika / Oceanien

Afrika und Naher Osten

Asien / Pazifik

Heißwasserpumpe

Die Heißwasserpumpe ist eine Kreiselpumpe zur Förderung von Wasser mit Temperaturen über 100 °C für die Kesselspeisung (siehe Kesselspeisepumpe), Heizungs- (siehe Heizungsumwälzpumpe) und Speisewasserumwälzung sowie als Umwälzpumpe für den nuklearen Bereich (siehe Reaktorpumpe). 

Häufig verwendete Werkstoffe für Heißwasserpumpen sind neben Gusseisen und Sphäroguss der Stahl-, Chromstahl- und austenitische Stahlguss sowie für bestimmte Pumpengehäuse die entsprechenden Knetlegierungen. 

Besondere Belastungen ergeben sich im Fall plötzlich auftretender Temperaturänderungen bei Gliederpumpen für die Verbindungsschrauben und bei Topfgehäusepumpen für das Topfgehäuse. Zur Vermeidung von Verschiebungen unter dem Einfluss der Gehäusetemperaturen der Wellenachsen von Antriebsmotor und Pumpe zueinander werden die Füße am Pumpengehäuse zweckmäßig in Achshöhe angeordnet. Diese Fußanordnung ist ein Kennzeichen für Heißwasserpumpen in Gliederbauart.
siehe Abb. 1 Heißwasserpumpe

Bei einstufigen Heißwasserpumpen werden die Füße sehr oft auch unten am Pumpengehäuse angebracht.
siehe Abb. 2 Heißwasserpumpe

Um unvermeidliche Wellenverschiebungen aufzunehmen, werden doppelkardanische Kupplungen eingesetzt (siehe Wellenkupplung). Sie bieten eine zuverlässige Alternative zum Pumpengehäuse mit Füßen in Achsmitte. 

Die Gehäuseabdichtung (siehe Dichtung) wird in Abhängigkeit von der Temperatur- und Druckbelastung durch Rund-, Spiral- oder Flachdichtung erreicht. 

Die Wellendichtung muss in einem niedrigen Temperaturbereich liegen. Dazu wird die entstehende Reibungswärme abgeführt. Die Wärmeabfuhr erfolgt entweder über eine externe Kühlflüssigkeit, die den Wellenabdichtungsraum oder Wärmetauscher versorgt, oder kann alternativ auch über eine umweltschonende Luftkühlung erfolgen. siehe Abb. 2 Heißwasserpumpe

Als Art der Abdichtung kommen Gleitringdichtungen oder gelegentlich auch noch Packungen oder Schwimmringdichtungen in Frage (siehe Wellenabdichtung). 

Die Welle selbst ist in ölgeschmierten Wälz- oder Gleitlagern geführt, die mit Luft, Öl oder Wasser gekühlt werden.


Etanorm SYT

  

  

Mitarbeiter von KSB

Werden Sie Teil unseres Teams!

Als internationaler Arbeitgeber bietet KSB spannende Herausforderungen.

Ob Berufserfahrene oder Schüler, Studenten oder Berufseinsteiger – erfahren Sie mehr über unsere Arbeitskultur und finden Sie Stellenangebote aus aller Welt.