Vorteile der Schmutzfänger von KSB
- Optimal zugeschnittene Lösungen für Ihr Anwendungsgebiet und Fördermedium
- Sichere Filterung auch bei aggressiven und korrosiven Medien
- Höhere Durchflussmenge und geringer Druckverlust durch Gehäuse in Schrägsitzform mit strömungsgünstiger Durchflussgeometrie
- Einfache Inspektion und Entleerung des Schmutzfängers
- Zeit- und kostensparender Siebaustausch
- Lange Lebensdauer und hohe Funktionssicherheit
Schmutzfänger. Kurz erklärt.
So funktionieren Schmutzfänger
Schmutzfänger-Armaturen gehören zur Gruppe der Rückschlagarmaturen. Der Schmutzfänger besteht aus einem Armaturengehäuse und filtert durch ein eingebautes Sieb aus nichtrostendem Stahl durchströmende Gase oder Flüssigkeiten. So wird gewährleistet, dass Rohrleitungen und Pumpen frei von Verunreinigungen bleiben und Beschädigungen der Anlage durch Fremdkörper verhindert werden.
Handelsübliche Schmutzfänger sind dabei in den Gehäuse- und Filtertypen T, W und Y verfügbar:
- Topfform (T-Filter): Die Gehäuseform entspricht der eines Schiebers und das Sieb ist dabei flach oder schalenförmig.
- Siebkorbform (W-Filter): Das Gehäuse entspricht ebenfalls dem eines Schiebers, allerdings handelt es sich beim Sieb um einen Keilmantel in Strömungsrichtung.
- Schrägsitzform (Y-Filter): Diese Schmutzfänger verfügen über ein schrägsitzendes Ventil mit einem zylinderförmigen Siebeinsatz. Sie eignen sich sowohl für Anlagen mit einem vertikalen Strömungsfluss von oben als auch Anlagen mit horizontalem Fluss. Zudem ermöglicht der schräge Sitz ein höheres Abscheidevolumen, da sich Fremdkörper im unteren Teil (Sumpf) absetzen können.