Porträt von Stefan Reutter während des Interviews
12 min Lesezeit

„Wach bleiben müssen wir natürlich immer“

 

KSB hat sich bis 2030 ehrgeizige Ziele gesetzt. Stefan Reutter, Leiter der Unternehmensstrategie, erläutert im Interview, wo der Konzern weltweit Schwerpunkte setzt. 

Stream of Stories: Mit seiner Unternehmensstrategie begibt sich KSB auf die „Mission TEN30“. Was steckt dahinter?

Stefan Reutter: Mit unserer Strategie legen wir die langfristige Ausrichtung von KSB fest. Sie beschreibt, wie wir in unseren Märkten erfolgreich sein wollen und wie wir unsere Ziele erreichen.

Welche Ziele sind das?

KSB hat sich vorgenommen, bis 2030 eine nachhaltige Umsatzrendite von mehr als zehn Prozent zu erreichen; daher kommt die Bezeichnung Mission TEN30. Der Umsatz soll bei mehr als vier Milliarden Euro liegen. Unser Service- und Ersatzteilgeschäft soll weiter ausgebaut werden. Unser Ziel ist es, in allen Märkten, in denen wir aktiv sind, zu den drei erfolgreichsten Unternehmen zu gehören. 

Darüber hinaus haben wir mit dem Motto „Stärken stärken“ sechs übergeordnete Themen herausgearbeitet, die gezielt ausgebaut und herausgestellt werden. 

Welche Stärken sind dies und worum geht es dabei?

Wir bei KSB sind als Know-how-Champion für Pumpen- und Armaturanwendungen bekannt. Wir wollen dies für unsere Kunden und Mitarbeiter noch sichtbarer, erkennbarer und zugänglicher machen. 

Wir haben uns vorgenommen, alle notwendigen Informationen weltweit 24/7 zur Verfügung zu stellen. Jeder soll sich schulen und informieren können – jederzeit. 

Aktuell planen wir ein Experience-Center in Frankenthal, um unsere Expertise auch erlebbar zu gestalten. Weitere Standorte und virtuelle Varianten davon sollen folgen. 

Ein weiteres übergeordnetes Thema ist die Kundenerlebniswelt: Der Zugang zu unseren Produkten soll deutlich einfacher werden – von der ersten Information über die Auswahl bis zur Nachpflege des Produkts, beispielsweise mit Wartung und Austausch von Ersatzteilen. Dafür wollen wir unsere Online-Präsenz weiter ausbauen. 

Bei KSB sehen wir uns als „Aftermarket-Champion“, das betrifft Service und Ersatzbauteile. Der Servicegedanke unseren Kunden gegenüber steht absolut im Vordergrund mit dem Ziel, höchste Kundenloyalität zu erreichen.

Der Weitblicker: Stefan Reutter

Stefan Reutter ist seit 1987 beim Pumpen- und Armaturenhersteller KSB tätig und begleitet heute als Kopf der Unternehmensstrategie die ambitionierte „Mission TEN30“. Mit dieser Strategie strebt das global agierende Unternehmen bis 2030 eine Umsatzrendite von über zehn Prozent und einen Umsatz von mehr als vier Milliarden Euro an. Dank seiner über drei Jahrzehnte währenden Erfahrung bei KSB prägt Reutter maßgeblich die langfristige Ausrichtung des Konzerns. Privat genießt er seine Freizeit beim Skifahren und Reisen mit seiner Familie.

Stefan Reutter vor einer Weltkarte

Mit drei weiteren Themen beschäftigen Sie sich auch.

Nachhaltigkeit zieht sich durch alle Bereiche des Unternehmens. Dabei wollen wir nicht nur den gesetzlichen Anforderungen und Berichtspflichten entsprechen, sondern wir wollen auch etwas verändern. Deshalb investieren wir zum Beispiel an unseren Standorten weltweit in Photovoltaik und in Gebäudeeffizienz. Wir kaufen, wo immer es möglich ist, grünen Strom ein. Natürlich tragen auch unsere Produkte dazu bei, Anlagen energieeffizient zu betreiben und den Ausstoß von Kohlendioxid zu verringern.

Wir sind als Technologieführer bekannt, der hochwertige Pumpen und Armaturen entwickelt. Traditionell liegen wir immer vorne, wenn es um Produktinnovationen geht. Das betrifft zum Beispiel das stetige Erhöhen der Effizienz von Pumpenhydrauliken und kluge Digitalisierungslösungen. Um diese Position zu behalten und auszubauen, setzen wir stark auf die Intelligenz in unseren Produkten. Entsprechend hoch sind unsere Investitionen, um in den nächsten Jahren neue intelligente Produkte auf den Markt zu bringen.

Ein wichtiges Thema ist Qualität. Seit mehr als 150 Jahren steht KSB dafür. Doch darauf ruhen wir uns nicht aus. Wir wollen den Begriff nicht nur auf Produkte beziehen, sondern auch deutlich weiter fassen. Qualität betrifft bei KSB alle Bereiche und Prozesse wie etwa das Verhüten von Unfällen oder das Einhalten von Zusagen an unsere Kunden bis hin zu vermeintlich einfachen Themen wie der Begrüßung unserer Gäste an den Standorten oder die Sauberkeit. 

In welchen Märkten ist KSB aktiv und wo liegen jeweils die strategischen Schwerpunkte?

Wir sind in sechs Marktbereiche und zwei Segmente gegliedert. Einer unserer sechs Märkte ist der Energiebereich, in dem wir absoluter Marktführer sind. Hier erleben wir gerade einen tiefgreifenden Wandel. Der Anteil an konventioneller Energie, damit sind beispielsweise Kohlekraftwerke gemeint, geht zurück. Dies muss kompensiert werden. Klassische regenerative Industrien wie Solar- oder Windenergie sind nicht so pumpenintensiv, das heißt, wir müssen Alternativen suchen. Im Bereich Wärme und Speicherung werden zurzeit Ansätze getestet.Darüber hinaus bespielen wir den Markt für thermische Abfallbehandlung und Gaskraftwerke als Übergangstechnologie.

In einigen Ländern erleben wir eine Renaissance der Kernkraft. Auch hier bietet sich für KSB ein enormes Wachstumspotenzial, denn unser Unternehmen verfügt in diesem Bereich nicht nur über jahrzehntelange Erfahrung, sondern auch über ein breites Produktangebot als einer der wenigen verbliebenen Anbieter.

Die Wasserstofftechnologie wird bei der künftigen Energieversorgung eine zentrale Rolle spielen. Die Herstellung von Wasserstoff erfordert hoch spezialisierte Pumpen und Armaturen, da hat sich KSB heute bereits eine führende Position erarbeitet. Diese wollen wir natürlich weiter ausbauen. Das Thema Wasserstoff betrifft aber nicht nur den Energiemarkt, sondern auch die Bereiche Industrie und Petrochemie/Chemie.
 

KSB bedient auch Kunden aus dem Bergbau.

Über eine US-amerikanische Tochtergesellschaft bieten wir Pumpen für den Bergbau an. Dieser Bereich spielt zum Beispiel bei der Gewinnung von Rohstoffen zur Elektrifizierung eine wesentliche Rolle. Die Aggregate zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie extrem robust sind. Denn sie fördern Feststoffgemische, die in der Regel aus Gesteinsmaterial und Wasser bestehen. Entsprechend hoch ist der Verschleiß an den Pumpen. 

KSB konzentriert sich beim Bergbau auf seine Pumpen. Dadurch können wir unseren Kunden eine längere Lebensdauer der Aggregate bieten – ein entscheidendes Kaufargument in einer Branche, in der lange Ausfallzeiten enorme Kosten verursachen. Darüber hinaus können wir neben den verschleißträchtigen Pumpen auch die übrigen Prozesspumpen anbieten. Das in der Kombination macht uns einzigartig! 

Natürlich bieten wir auch Pumpen und Armaturen für den Wasserhaushalt einer Mine an. So unterstützen wir den effizienten Umgang mit Ressourcen. 

Für Ihr Unternehmen besonders wichtig ist der Service, der unter der Marke KSB SupremeServ operiert. 

Der Service mit Ersatzteilen ist das Rückgrat unseres Geschäfts. Im Jahr 2024 haben wir erstmals mehr als eine Milliarde Umsatz damit erzielt. Ein weltweites Netz von 200 Servicecentern und Ersatzteilstellen mit qualifiziertem und motiviertem Personal sind Grundlage des Erfolgs. Beim Service liegt unser Schwerpunkt auf den Ersatzteilen sowie auf unterstützender Überwachungstechnik, die Betreiber rechtzeitig über anstehende Wartungen und Abweichungen in ihren Anlagen informiert. Mit diesen Werkzeugen haben unsere Kunden ihre Prozesse optimal im Griff. Zurzeit arbeiten wir mit Nachdruck daran, all unsere installierten Pumpen weltweit zu kennen und damit besser betreuen zu können. 

KSB bietet seine Produkte auch für Kunden aus der Gebäudetechnik. 

Hier liegt unser Fokus auf dem europäischen Markt, für den wir ein komplettes Produktprogramm bieten. Unsere Kunden sollen es so einfach wie möglich haben, um die benötigten Produkte, Informationen und Tools für ihre Bauvorhaben zu finden. Dazu verbessern wir kontinuierlich unsere Online-Plattformen. Natürlich sind wir in der Gebäudetechnik nicht nur in Europa aktiv, sondern setzen auch weltweit Akzente, zum Beispiel in Brasilien, Indien und China. Einen besonderen Fokus legen wir auf den Brandschutz in Gebäuden. Mit unseren innovativen Komplettlösungen sorgen wir hier für Sicherheit.  
 

Ein bedeutender Markt ist die Industrie. 

KSB besitzt ein enormes Anwendungswissen, das über die Jahre ausgebaut wurde. Unsere Kunden aus der Industrie bekommen bei uns stets die beste Option. Hier richten wir uns weltweit vor allem an Erstausrüster, die Produkte oder Komponenten herstellen, diese jedoch nicht selbst an Endkunden verkaufen. Dazu gehören etwa die Zulieferer in der Automobilindustrie und Anlagenbauer. Dazu bieten wir unseren Industriekunden auf sie zugeschnittene Standardprodukte an, die sie selbstständig und regelmäßig in hohen Stückzahlen abrufen können. So erhalten sie unsere Produkte preiswert und schnell. Der amerikanische Markt steht zurzeit im besonderen Fokus und dem Gelingen eines Markteintritts steht nichts mehr im Wege, da zurzeit Logistik- und Vertriebsstrukturen intensiv vorbereitet werden.

Einen weiteren Marktbereich nennen Sie Petrochemie/Chemie.

Hier bieten wir Produkte und Lösungen für die petrochemische und chemische Industrie in einem anspruchsvollen Umfeld. In diesen Anlagen herrschen nicht selten hohe Temperaturen, es geht um den Transport von aggressiven und entzündlichen Medien. Hierfür bietet KSB anspruchsvolle und oft komplexe Lösungen, die immer zuverlässig arbeiten. In China haben wir ein neues Werk gebaut, mit dem wir vor allem Produkte für den stark wachsenden asiatischen Markt fertigen werden. Im amerikanischen Markt werden zurzeit alle Vorbereitungen getroffen, um den Auftritt zukünftig zu stärken.

KSB bietet neben Pumpen auch Armaturen aus eigener Herstellung.

Die Verfügbarkeit von Wasser ist angesichts des globalen Bevölkerungswachstums ein Megatrend. Hier betreuen wir Kunden auf der ganzen Welt mit Projekt- und Standardgeschäft. Wir haben unser komplettes Angebot für den Wasser- und Abwasserbereich neu aufgesetzt. Aktuell entwickeln wir vermehrt intelligente Lösungen für unsere Kunden. Dazu zählen auch für diesen Bereich innovative Überwachungstechnologien, beispielsweise für Wassernetze. Denn Wasser ist eine kostbare Ressource, die nicht vergeudet werden darf.

Wie wirken sich regionale und globale Herausforderungen auf die Strategie von KSB aus?

Unsere Strategie ist langfristig ausgerichtet. Natürlich wirken sich Konflikte und Krisen sowie protektionistische Tendenzen auf unser Geschäft aus. Aber wir sind mit unserem Geschäftsmodell extrem widerstandsfähig. Wir bauen auf Megatrends auf, die sich nicht kurzfristig ändern – somit werden unsere Pumpen und Armaturen auch morgen benötigt. Unsere Zielsetzungen werden wir nicht anpassen. Aber natürlich werden wir, wenn nötig, die eine oder andere Maßnahme adjustieren. Dabei handelt es sich aber immer um kleinere Korrekturen. Die grundsätzliche Ausrichtung ist absolut valide. Wach bleiben müssen wir natürlich immer.

Was macht KSB so widerstandsfähig?

Kurz gesagt: Wir sind breit aufgestellt. Wir haben ein vielfältiges Produktprogramm, starke Regionen sowie dynamische Marktbereiche und Segmente. Nicht zu vergessen ist die Rolle der Mitarbeiter. Wir haben ein starkes Wir-Gefühl bei KSB. Unsere Mannschaft ist höchst zufrieden – man merkt es wirklich überall. Das belegt auch unsere 2024 weltweit durchgeführte Mitarbeiterbefragung.

Überhaupt ist unsere Unternehmenskultur eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg und die Erreichung der Ziele. In einem internationalen Konzern wie KSB geht es nur miteinander. Die Basis sind neugierige Menschen, die über den Tellerrand schauen, die Kunden in den Mittelpunkt stellen und sich weiterentwickeln wollen. Und davon haben wir heute schon viele. Deswegen macht es auch Spaß, hier zu arbeiten.
 

Das könnte Sie auch interessieren

;