
Armaturen in der Gebäudetechnik: Arten, Funktionsweisen und Auswahl
Wenn es darum geht, bei maximaler Betriebssicherheit die Energiekosten einer versorgungstechnischen Anlage zu minimieren, spielen neben dem Lastverhalten vor allem die Hydraulik und somit die eingesetzten Armaturen eine entscheidende Rolle. Welche Armaturen es gibt, und worauf Sie bei der Auswahl der richtigen Armatur achten sollten, das erfahren Sie in diesem Artikel. Viel Spaß beim Lesen!
Wenn es darum geht, bei maximaler Betriebssicherheit die Energiekosten einer versorgungstechnischen Anlage zu minimieren, spielen neben dem Lastverhalten vor allem die Hydraulik und somit die eingesetzten Armaturen eine entscheidende Rolle. Welche Armaturen es gibt, und worauf Sie bei der Auswahl der richtigen Armatur achten sollten, das erfahren Sie in diesem Artikel. Viel Spaß beim Lesen!
Was ist eine Armatur?
Welche Arten von Armaturen gibt es?
Produktbild eines KSB Schiebers STAAL AKD/AKDS
Produktbild eines KSB Schiebers STAAL AKD/AKDS
Produktbild BOA-Control / BOA Control IMS
Produktbild ECOLINE BLT 150-300
Produktbild BOAX-S/SF
Produktbild SISTO-16 TWA
Produktbild KSB SERIE 2000
Produktbild KSB BOA-S
Die wichtigsten Kenngrößen
- Differenzdruck von 1 bar
- Temperatur zwischen 5°C und 30°C.
In 10 Schritten zur richtigen Armatur am Beispiel eines Rechenzentrums
Mögliche Armaturen:
Mögliche Armaturen:
In unserem Beispiel liegt der Systemdruck der Anlage bei ca. 8 bar. Das Rohrnetz ist in Nenndruckstufe PN16 geplant.
Mögliche Armaturen:
Mögliche Armaturen:
Mögliche Armaturen:
Unser Platz ist sehr begrenzt. Je kompakter die Armatur verbaut wird, desto besser. Bei einem 1:1 Austausch im Bestand kommt es eher auf die Baugleichheit an. Für unser Beispiel fallen hier zwei weitere Armaturenarten aus dem Rennen.
Mögliche Armaturen:
Mögliche Armaturen:
Mögliche Armaturen:
Projekte unterliegen auch einer Budgetplanung, und Investoren wollen Sicherheit. Hier gilt: so günstig wie notwendig. Auch Verfügbarkeit und Austauschbarkeit sind wichtige Entscheidungskriterien. Ein Kugelhahn in DN32 oder DN50 wäre demnach zwar günstiger als eine Klappe, die in die Rohrleitung geflanscht werden muss. Da wir in unserem Beispiel-Kältekreis jedoch einen Volumenstromwert von 200 m3/h (DN150) haben, ist dies keine Option. Wir benötigen eine Armatur, die DN150 erfüllt. Damit entfällt auch die letzte Option bei der Auswahl.
Welche Armatur bietet welche Vorteile?
Auf der Suche nach der richtigen Armatur? KSB hilft!
Eingesetzte Produkte
STAAL 100 AKD/AKDS
Absperrschieber nach DIN/EN mit Flanschen (AKD) oder Schweißenden (AKDS), mit Deckelflansch, geschmiedetem oder geschweißtem Gehäuse, nichtdrehender Spindel, beweglichen Keilplatten für genaue Anpassung an die Gehäusesitze, Dichtflächen aus verschleißfestem und korrosionsbeständigem 17 %-Chromstahl oder Stellit.
STAAL 100 AKK/AKKS
Rückschlagklappe nach DIN/EN mit Flanschen (AKK) oder Schweißenden (AKKS), mit Deckelflansch, innenliegender Welle, geschmiedetem oder geschweißtem Gehäuse, Dichtflächen aus verschleißfestem und korrosionsbeständigem 17 %-Chromstahl oder Stellit.
STAAL 40 AKD/AKDS
Absperrschieber nach DIN/EN mit Flanschen (AKD) oder Schweißenden (AKDS), mit Deckelflansch, geschmiedetem oder geschweißtem Gehäuse, nichtdrehender Spindel, beweglichen Keilplatten für genaue Anpassung an die Gehäusesitze, Dichtflächen aus verschleißfestem und korrosionsbeständigem 17 %-Chromstahl.
STAAL 40 AKK/AKKS
Rückschlagklappe nach DIN/EN mit Flanschen (AKK) oder Schweißenden (AKKS), mit Deckelflansch, innenliegender Welle, geschweißtem Gehäuse, Dichtflächen aus verschleißfestem und korrosionsbeständigem 17 %-Chromstahl.
BOA-Control/ BOA‑Control IMS
Strangregulier-, Mess- und Absperrventil in Flanschausführung nach DIN/EN, gleichbleibende Messgenauigkeit unabhängig von Differenzdrücken. Gehäuse in Standardbaulänge EN 558/1, Drosselkegel, skalierter Stellungsanzeige, Hubbegrenzung und Isolierkappe mit Taupunktsperre, wartungsfrei, voll isolierbar. Auch als DVGW-zertifizierte Trinkwasserausführung mit elektrostatischer Kunststoffbeschichtung (EKB) verfügbar. Mit integrierter Ultraschallsensorik, ohne Mediumberührung. Stationäres Monitoring mittels BOATRONIC 100 MOD (24V AC/DC, Modbus) von Strömungsrichtung, Volumenstrom und Temperatur sowie optionale Erfassung von Vor- und Rücklauftemperatur sowie Leistung und Wärmemenge. Mobile Messung von Strömungsrichtung, Volumenstrom und Temperatur mittels Messcomputer BOATRONIC MS (Batterie) / BOATRONIC 100 (Akku).
ECOLINE BLT 150-300
Kugelhahn nach ANSI/ASME mit Flanschen, zweiteiligem Gehäuse, unverengtem Durchgang, schwimmend gelagerter Kugel, Plastomer-Abdichtung (auch in fire-safe-Ausführung verfügbar).
BOAX-S/SF
Zentrische Absperrklappe mit Vierkant-Wellenende nach ISO 5211 für Absperrklappen ab DN 350, mit Wärmesperre, Elastomer-Ringbalg (EPDM XU oder Nitril K), mit Handhebel, manuellem Untersetzungsgetriebe oder elektrischem Stellantrieb (BOAXMAT-S und BOAXMAT-SF), Gehäuse mit Zentrieraugen (T2), Gehäuse mit Gewindeflanschaugen (T4) für einseitiges Abflanschen und Einbau als Endarmatur, Klappenscheibe aus Edelstahl 1.4308, Anschlüsse nach EN.
SISTO-16TWA
Membranventil nach DIN/EN mit Flanschen, mit Steg in Durchgangsform, für Trinkwasserinstallationen nach DIN 1988, mit DIN-DVGW-Wasser-Zulassung gemäß Prüfung W 270, entsprechend der neuesten UBA-Elastomerleitlinie, Abdichtung im Durchgang und nach außen durch eine gekammerte und abgestützte SISTOMaXX-Membrane, Stellungsanzeige mit integriertem Spindelschutz, alle Funktionsteile außerhalb des Betriebsmediums, wartungsfrei.
SERIE 2000
Zweiflügelige Rückschlagklappe in Einklemmausführung, einteiliges Gehäuse aus Gusseisen mit Lamellengrafit, Gusseisen mit Kugelgrafit, Stahl, Edelstahl, Metall/Elastomer-Dichtung oder Metall/Metall-Dichtung, wartungsfrei, Anschlüsse nach EN, ASME oder JIS.
BOA-S
Schmutzfänger nach DIN/EN mit Flanschen, mit Grobsieb oder Feinsieb, alle Nennweiten mit Entleerungsschraube im Deckel, aus Grauguss oder Gusseisen mit Kugelgrafit.