Metallherstellung
Metallerzeugung mit KSB: Wenn Pumpen Schwerstarbeit leisten
Die Metallherstellung ist für jedes Material anspruchsvoll. Aggressive Substanzen und extreme Bedingungen verlangen nach Produkten, die einiges aushalten – so wie die Pumpen von KSB.

Die Metallherstellung verlangt Pumpen alles ab
Bei der Erzeugung von Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer oder Zink fördern Pumpen bei ganz unterschiedlichen Prozessen die verschiedensten Medien. Dazu gehören chemisch aggressive Flüssigkeiten genauso wie Prozessabwasser mit abrasiven Feststoffanteilen, teilentsalztes Wasser, Meerwasser, Abwasser mit hohen Feststoffanteilen und sogar Schlamm.
Hier sind unterschiedliche Pumpen gefordert, die gemeinsam eine leistungsstarke, sichere und effiziente Anlage bilden. Und da es sich gerade bei Prozessen mit aggressiven Medien um besonders kritische Abläufe handelt, lohnt sich hier eine automatische Überwachung besonders.
Wenn es heiß hergeht, sind starke Lösungen gefragt
Ob Hochdruck- oder Kolbenpumpe: Pumpen von KSB überzeugen selbst bei extremen Temperaturen und aggressiven Flüssigkeiten. Ihre Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit sorgen in zahlreichen Werken zur Metallerzeugung weltweit für einen reibungslosen und energieeffizienten Ablauf mit geringen Dauerbetriebskosten – egal ob sie bei der Wasserkühlung der Bauteile, der Reinigung von Rauchgasen oder der Materialbearbeitung durch Hochdruck zum Einsatz kommen.
Dabei liefert KSB als Spezialist für die Metallherstellung mit internationalem Know-how für jede Anwendung die passende Lösung und bietet Ihnen umfassende Unterstützung bei der Überwachung der Prozesse, der Modernisierung bestehender Abläufe und der Planung neuer Anlagen.
Pumpen von KSB steigern Ihre Leistung – nicht Ihre Kosten
Industriepumpen von KSB setzen weltweit Standards und finden insbesondere bei der Förderung aggressiver Flüssigkeiten bei der Metallherstellung ihren Platz. Die bewährten Pumpen als auch Armaturen werden mit dem umfassenden Know-how und der Erfahrung von KSB stetig weiterentwickelt. So forscht KSB intensiv an neuen Technologien und entwickelt innovative Werkstoffe für Gehäuse, Lagertechnik und Dichtungen.
Durch diese bedarfsgerechten Werkstoffe wird unter anderem die Förderung von anspruchsvollsten Medien erst möglich. So sorgen zum Beispiel besonders verschleißbeständige Werkstoffe und PolySiC-Beschichtungen für überdurchschnittlich lange Betriebszeiten.
Die Qualität der Produktionsprozesse kann zudem entscheidend durch den Einbau einer drehzahlgeregelten Pumpe gesteigert werden. Geregelt wird damit neben dem Förderstrom der Prozessdruck. Der KSB PumpDrive passt die Drehzahl der Pumpe schnell, exakt und stufenlos dem jeweiligen Bedarf an. Außerdem bietet KSB mit PumpMeter ein innovatives Tool zur Überwachung der Effizienz Ihrer Pumpen.
Etabloc
Eentraps blokpomp met spiraalvormig huis, met capaciteiten volgens EN 733, met verwisselbare asbus en slijtringen, met op de motor gemonteerd toerenregelsysteem. Met KSB SuPremE, een magneetvrije synchroon-reluctantiemotor van efficiëntieklasse IE4/IE5 volgens IEC TS 60034-30-2:2016, voor bedrijf met toerenregelsysteem type KSB PumpDrive 2 of KSB PumpDrive 2 Eco zonder rotorpositiesensor. Bevestigingspunten volgens EN 50347, maten van de ommanteling volgens DIN V 42673 (07-2011). ATEX-uitvoering verkrijgbaar.
Etanorm-R
Horizontale pomp met spiraalvormig huis, eentraps (formaat 125-500 tweetraps), met lagerstoelen, in procesbouwwijze, met verwisselbare asbussen/asbeschermbussen en slijtringen, met een magneetvrije KSB SuPremE-motor van de efficiëntieklasse IE4/IE5 en toerenregelsysteem PumpDrive, ATEX-uitvoering verkrijgbaar
PumpDrive 2;PumpDrive 2 Eco
Zelfgekoelde frequentieregelaar met modulaire opbouw, die een traploze toerentalwijziging van asynchroon- en synchroonreluctantiemotoren via analoge normsignalen, veldbus of bedieningspaneel mogelijk maakt. Door de zelfkoeling van PumpDrive is de montage op de motor, op de muur alsmede in een schakelkast mogelijk. Regeling van maximaal 6 pompen zonder extra regelaar.