
Die neue 10“ Brunnenpumpe UPA S 250 von KSB
Neben der UPA S 200 bietet KSB nun auch die UPA S 250 für noch höhere Leistungen an.
Keine andere 10“-Brunnenpumpe hat aktuell einen niedrigeren Energieverbrauch. Zudem ist sie korrosionsbeständig und verschleißfest konzipiert, flexibel einsetzbar und mit individuell gefertigten Laufrädern erhältlich. Kurz: Eine Unterwassermotorpumpe, auf die Sie sich jahrzehntelang verlassen können.
Unter Wasser im Einsatz – aber überirdisch effizient
Die Unterwassermotorpumpe UPA S 250 erweitert das breite Portfolio an KSB-Brunnenpumpen um ein weiteres 10-Zoll-Modell. Diese Unterwassermotorpumpe verfügt über einen sehr hohen Wirkungsgrad. Sie ist in Gliederbauweise gefertigt und lässt sich vertikal oder horizontal einbauen. Außerdem verfügt sie über halbaxiale Hydrauliken mit abdrehbaren Laufrädern und ist wahlweise mit Rückschlagventil oder Anschlussstutzen erhältlich.
Selbst für anspruchsvolle Einsatzbedingungen sind die Unterwassermotorpumpen von KSB perfekt geeignet: Die Modelle sind komplett in Edelstahl ausgeführt und daher sehr korrosionsbeständig und abriebfester als Gusseisen oder tiefgezogener Edelstahl. Die bewährte Technologie ist verschleißarm und hält selbst sandhaltigen Fördermedien zuverlässig stand. So sichern wir den Dauereinsatz über viele Jahre hinweg. Weitere Vorteile:
- Leichte Montage und Demontage der Laufräder durch Klemmhülsen
- Glatte Oberfläche verzögert Verockerungs-Effekte
- Kostengünstiger als vergleichbare Pumpen in Bronzeausführung
- Blockiersichere Ventiltellerführung mit EPDM Buchse
- Patentierte Rippenkonstruktion im Sauggehäuse zur Vermeidung von instabilen Kennlinien in Bereichen mit geringer Förderhöhe
The Art of UPA – was macht eine Brunnenpumpe so besonders?
In einem kurzen Video stellt Ihnen unser Experte die Vorteile der UPA S 250 im Einzelnen vor. Erfahren Sie mehr über ihre Leistungsfähigkeit, die verschiedenen Aspekte für eine lange Lebensdauer und: wie Sie dank eines besseren Wirkungsgrads u. U. 15.000 € im Jahr sparen können!
ISORIA 10/16
Zentrische Absperrklappe mit Vierkant-Wellenende nach ISO 5211, Elastomer-Ringbalg, mit Handhebel oder manuellem Untersetzungsgetriebe, pneumatischem, elektrischem oder hydraulischem Stellantrieb, Ringgehäuse (T1), Gehäuse mit Zentrieraugen (T2), Gehäuse mit Gewindeflanschaugen (T4), Gehäuse in U-Profil-Form ohne Dichtleiste (T5). Die Gehäusetypen T2 und T4 erlauben einseitiges Abflanschen und den Einbau als Endarmatur mit Gegenflansch. Anschlüsse nach EN, ASME, JIS.