
Umsetzungsbeispiele der VDI 2770 und IEC 61406 in Pumpensystemen
Unser Anspruch bei KSB ist es, unseren Kunden in Zukunft alle Maschinendokumentationen und -daten in einheitlicher und digitaler Form bereitzustellen. Dabei orientieren wir uns neben der IEC 61406 vor allem an der VDI 2770. Mit diesen Normen als Basis ist es möglich, Maschinendokumente automatisiert in der Lieferkette auszutauschen. Wie das konkret in einem Pumpensystem aussehen kann, und welche Vorteile das Ganze bringt - das möchten wir Ihnen anhand von ein paar konkreten Beispielen aus der Praxis in diesem Artikel aufzeigen.
Unser Anspruch bei KSB ist es, unseren Kunden in Zukunft alle Maschinendokumentationen und -daten in einheitlicher und digitaler Form bereitzustellen. Dabei orientieren wir uns neben der IEC 61406 vor allem an der VDI 2770. Mit diesen Normen als Basis ist es möglich, Maschinendokumente automatisiert in der Lieferkette auszutauschen. Wie das konkret in einem Pumpensystem aussehen kann, und welche Vorteile das Ganze bringt - das möchten wir Ihnen anhand von ein paar konkreten Beispielen aus der Praxis in diesem Artikel aufzeigen.
Automatisierte, digitale Herstellerinformationen nach VDI 2770
Alle Infos direkt in der Hand: Mithilfe eines Smartphones oder eines Tablets mit Scannerfunktion kann das digitale Typenschild einfach ausgelesen werden und alle benötigten Informationen werden direkt geladen.
Welche Vorteile bietet die VDI 2770 in Bezug auf Pumpensysteme?
Ein Kunde bestellt bei KSB eine Pumpe nach der VDI 2770-Norm. Die Herstellerinformationen zu dieser Pumpe kann er nun einfach und schnell durch einen Scan des QR-Codes (direkt an der Pumpe angebracht) abrufen. Dank der neuen Struktur und des automatisierten Zugriffs auf die digitalen Lieferdokumente kann der Kunde nun seinem innerbetrieblichen Logistiker direkt mitteilen, wo die Pumpe im Unternehmen genau abgelegt werden soll. Diese Informationen werden im System des Betreibers gespeichert und einfach an den Logistiker freigegeben. Die Informationen zur Lagerung und Montage sind dabei aus der "alten Bedienungsanleitung" in einem separaten Dokument erfasst und durch die Metadaten digital kenntlich gemacht. Der Betreiber gibt genau dieses Dokument an den Anlageningenieur frei, sodass dieser nicht mehr suchen muss – oder, wenn er mehrere Dokumente zur Pumpe angezeigt bekommt, sofort das richtige Dokument zur Lagerung findet.
Ein Anlageningenieur scannt den QR-Code auf der Pumpe und erhält binnen Sekunden die Informationen zur korrekten Lagerung der Pumpe. Ebenso einfach macht es der QR-Code auch dem Monteur, der die Pumpe in Betrieb nehmen soll: Dieser scannt einfach den QR-Code und bekommt sofort alle für ihn relevanten und zu dieser spezifischen Pumpe gehörenden Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme über sein digitales Endgerät (z. B. sein Tablet) angezeigt, sodass er umgehend mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen kann. Dies ist aufgrund der neuen Struktur der VDI 2770 Dokumentation jetzt möglich: einzelne Informationen für den jeweiligen Ansprechpartner können einzeln freigegeben werden.
Auch im Bereich der Wartung bringt die digitale Verfügbarkeit von Herstellerinformationen gemäß VDI 2770 jede Menge Vorteile. Nehmen wir beispielsweise an, ein Wartungsmechaniker übernimmt eine Pumpenpopulation. Nun muss der Wartungsmechaniker lediglich den QR-Code scannen, und schon bekommt er dank der VDI 2770 Struktur alle digitalen Dokumentations-, Wartungs- und Sicherheitshinweise pumpen-spezifisch angezeigt und sieht sofort, welche Inspektionsarbeiten anstehen.
Praktisch für Betriebsleiter, die wissen möchten, ob Ihr Pumpensystem auch wirklich den hohen Ansprüchen ihres Unternehmens gerecht wird, oder ob sie ihren Maschinenpark erneuern müssen: Über den QR-Code lassen sich alle pumpenspezifischen Kosteninformationen aufrufen. Nach einem kurzen Scan können bei ensprechender Pflege des Dokumentationssystems des Betreibers alle Informationen zur Lebensdauer der Pumpe, ihrer Herstellkosten, sowie ihrer Betriebskosten zur Verfügung stehen. So sehen die Betriebsleiter sofort, wie effizient ihre Pumpe arbeitet.
Wenn der Kunde eine Push-Nachricht von KSB Guard erhält oder vom KSB Guard Monitoring-Center direkt kontaktiert wird, kann er sich einfach im Web-Portal oder App einloggen und die eingegangenen Daten analysieren – oder lässt die Analyse durch das Monitoring-Center übernehmen. Um zu erfahren, wie der Zustand der Pumpe im Generellen ist, kann der Betreiber (bzw. ein Techniker) künftig den QR-Code scannen, sieht daraufhin sofort, um was für eine Pumpe es sich handelt und kann die gesamte Historie der Pumpe einsehen – nämlich was zu welchem Zeitpunkt in welcher Form gewartet und unter Umständen repariert wurde. Eine wichtige Basis, um zielgenau die nächsten Schritte einzuleiten.