
Alles richtig genormt: Was ist neu an der DIN 1988-500:2021-05?
Technischer Fortschritt spiegelt sich nicht nur in der Entwicklung innovativer Produkte wider, sondern zeigt sich häufig auch in der Welt der Normen. Daher wurde die inzwischen gut 10 Jahre alte DIN-Norm 1988-500 „Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 500: Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen“ in mehreren Punkten aktualisiert und im Mai 2021 als aktualisierte Version DIN 1988-500:2021-05 veröffentlicht. Doch was genau hat sich geändert? Hier erfahren Sie mehr!
Technischer Fortschritt spiegelt sich nicht nur in der Entwicklung innovativer Produkte wider, sondern zeigt sich häufig auch in der Welt der Normen. Daher wurde die inzwischen gut 10 Jahre alte DIN-Norm 1988-500 „Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 500: Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen“ in mehreren Punkten aktualisiert und im Mai 2021 als aktualisierte Version DIN 1988-500:2021-05 veröffentlicht. Doch was genau hat sich geändert? Hier erfahren Sie mehr!
Was genau regelt die DIN 1988-500?
Die Kriterien für die Ausführung von Druckerhöhungsanlagen
Druckerhöhungsanlagen der KSB Delta-Baureihe
Die Neuerungen der DIN-Norm 1988-500:2021-05 im Einzelnen
- Aufnahme trinkwasserhygienischer Aspekte
- Aufnahme Abschnitt Werkstoffe
- Überarbeitung der Prinzipdarstellungen von Ausführungen von Druckzonen mit der differenzierten Betrachtung für PWC- und PWH-Installationen
- Erweiterung der Anforderungen an den Aufstellungsort
- Überarbeitung des Abschnitts zu Förderstrom
- Präzisierung der Anforderungen für den mittelbaren Anschluss.
1. Aufnahme trinkwasserhygienischer Aspekte
2. Aufnahme Abschnitt Werkstoffe
3. Überarbeitung der Prinzipdarstellungen von Ausführungen von Druckzonen mit der differenzierten Betrachtung für PWC- und PWH-Installationen
4. Erweiterung der Anforderungen an den Aufstellungsort
5. Überarbeitung des Abschnitts zu Förderstrom
6. Präzisierung der Anforderungen für den mittelbaren Anschluss
Bestens vorbereitet: die KSB-Druckerhöhungsanlagen der KSB Delta Serie
- Maximale Fördermenge zwischen 9 und 960 m3/h
- Maximale Förderhöhe zwischen 55 und 154 mWS
- Maximale Motorleistung zwischen 1,5 und 30 kW
- mit bis zu 6 Pumpen pro Anlage
- verschiedene Steuerungsvarianten (auch per App parametrierbar)
- Modbusanbindung an eine Gebäudeleittechnik im Standard, weitere Bus-Anbindungen optional möglich
- Temperaturüberwachung des Mediums (optional)
Passende Produkte
DeltaMacro
Plně automatické kompaktní zařízení ke zvýšení tlaku se 2 až 4 vertikálními vysokotlakými čerpadly (F) / 6 (VC/SVP) v kaskádě a ve dvou provedeních s regulací otáček. Kaskádová regulace (F) k zajištění požadovaného zásobovacího tlaku. Provedení s regulací otáček VC a SVP disponují plynulou regulací otáček každého čerpadla pomocí měniče frekvence v rozvaděči (VC) nebo pomocí systému otáček PumpDrive a motoru KSB SuPremE (SVP) k plně elektronické regulaci potřebného zásobovacího tlaku. Automatizováno pomocí KSB BoosterCommand Pro Plus
DeltaPrimo
Plně automatické kompaktní zařízení ke zvýšení tlaku se 2 až 3 vertikálními vysokotlakými čerpadly (VC) / 4 (F/SVP) v kaskádě a ve dvou provedeních s regulací otáček. Kaskádová regulace (F) k zajištění požadovaného zásobovacího tlaku. Provedení s regulací otáček VC a SVP disponují plynulou regulací otáček každého čerpadla pomocí měniče frekvence v rozvaděči (VC) nebo pomocí systému otáček PumpDrive a motoru KSB SuPremE (SVP) k plně elektronické regulaci potřebného zásobovacího tlaku. Automatizováno pomocí KSB BoosterCommand Pro.
DeltaCompact
Plně automatické zařízení ke zvýšení tlaku s jedním čerpadlem připravené k připojení / Plně automatické kompaktní zařízení ke zvýšení tlaku se dvěma čerpadly s regulací otáček.