
Alles richtig genormt: Was ist neu an der DIN 1988-500:2021-05?
Technischer Fortschritt spiegelt sich nicht nur in der Entwicklung innovativer Produkte wider, sondern zeigt sich häufig auch in der Welt der Normen. Daher wurde die inzwischen gut 10 Jahre alte DIN-Norm 1988-500 „Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 500: Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen“ in mehreren Punkten aktualisiert und im Mai 2021 als aktualisierte Version DIN 1988-500:2021-05 veröffentlicht. Doch was genau hat sich geändert? Hier erfahren Sie mehr!
Technischer Fortschritt spiegelt sich nicht nur in der Entwicklung innovativer Produkte wider, sondern zeigt sich häufig auch in der Welt der Normen. Daher wurde die inzwischen gut 10 Jahre alte DIN-Norm 1988-500 „Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 500: Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen“ in mehreren Punkten aktualisiert und im Mai 2021 als aktualisierte Version DIN 1988-500:2021-05 veröffentlicht. Doch was genau hat sich geändert? Hier erfahren Sie mehr!
Was genau regelt die DIN 1988-500?
Die Kriterien für die Ausführung von Druckerhöhungsanlagen
Pressure booster systems of the KSB Delta type series
Die Neuerungen der DIN-Norm 1988-500:2021-05 im Einzelnen
- Aufnahme trinkwasserhygienischer Aspekte
- Aufnahme Abschnitt Werkstoffe
- Überarbeitung der Prinzipdarstellungen von Ausführungen von Druckzonen mit der differenzierten Betrachtung für PWC- und PWH-Installationen
- Erweiterung der Anforderungen an den Aufstellungsort
- Überarbeitung des Abschnitts zu Förderstrom
- Präzisierung der Anforderungen für den mittelbaren Anschluss.
1. Aufnahme trinkwasserhygienischer Aspekte
2. Aufnahme Abschnitt Werkstoffe
3. Überarbeitung der Prinzipdarstellungen von Ausführungen von Druckzonen mit der differenzierten Betrachtung für PWC- und PWH-Installationen
4. Erweiterung der Anforderungen an den Aufstellungsort
5. Überarbeitung des Abschnitts zu Förderstrom
6. Präzisierung der Anforderungen für den mittelbaren Anschluss
Bestens vorbereitet: die KSB-Druckerhöhungsanlagen der KSB Delta Serie
- Maximale Fördermenge zwischen 9 und 960 m3/h
- Maximale Förderhöhe zwischen 55 und 154 mWS
- Maximale Motorleistung zwischen 1,5 und 30 kW
- mit bis zu 6 Pumpen pro Anlage
- verschiedene Steuerungsvarianten (auch per App parametrierbar)
- Modbusanbindung an eine Gebäudeleittechnik im Standard, weitere Bus-Anbindungen optional möglich
- Temperaturüberwachung des Mediums (optional)
Passende Produkte
DeltaMacro
Fully automatic package pressure booster system with two to four (F) / six (VC/SVP) vertical high-pressure pumps; available in cascade-controlled and two variable speed designs. Cascade control (F) for ensuring the required supply pressure. The VC and SVP versions ensure variable speed control of each pump by cabinet-mounted frequency inverter (VC) or motor-mounted PumpDrive variable speed system and KSB SuPremE motor (SVP), respectively, providing fully electronic control to ensure the required supply pressure. Automated with KSB BoosterCommand Pro Plus.
DeltaPrimo
Fully automatic package pressure booster system with two to three (VC) / four (F/SVP) vertical high-pressure pumps; available in cascade-controlled and two variable speed designs. Cascade control (F) for ensuring the required supply pressure. The VC and SVP versions ensure variable speed control of each pump by cabinet-mounted frequency inverter (VC) or motor-mounted PumpDrive variable speed system and KSB SuPremE motor (SVP), respectively, providing fully electronic control to ensure the required supply pressure. Automated with KSB BoosterCommand Pro.
DeltaCompact
Fully automatic ready-to-connect package single-pump pressure booster system / dual-pump pressure booster system with variable speed system