
Neue Tauchmotorpumpen mit Axialpropeller
Im Juli 2025 bringt die KSB SE & Co. KGaA eine neue Generation von Tauchmotorpumpen mit Axialpropeller auf den Markt.
Das Einsatzgebiet der Baureihe AmaCan P, ist der Transport großer Mengen an kommunalem oder industriellem Wasser – sowie Abwassermengen, wie sie zum Beispiel in Niederschlags-, Entwässerungs- und Bewässerungspumpwerken anfallen. Durch die Verwendung von optional erhältlichen korrosions- und abrasionsbeständigen Werkstoffen ist die Baureihe auch im Gewässer-, Katastrophenschutz sowie in mit Meerwasser betriebenen Aquakulturen einsetzbar.
Durch unterschiedliche Schaufelwinkel können Betriebspunkte exakt nach Kundenwunsch realisiert werden. Für die Entwickler stand die Betriebssicherheit bei gleichzeitig erzielbaren hohen hydraulischen Wirkungsgraden im Vordergrund. Dafür sorgen auch die neu entwickelten Laufräder mit ihren drei Schaufeln und ihrem hohen freien Durchgang.
In die Gestaltung der Aggregate flossen die jahrzehntelangen Erfahrungen der KSB-Gruppe beim Bau dieser Art von Pumpen ein. Eine selbstzentrierende, kraftschlüssige Auflage und eine Abdichtung der Pumpe mittels O-Ring im Schacht sorgen für einen einfachen Ein- und Ausbau. Zusätzliche Verankerungen oder Verdrehsicherungen sind deshalb nicht erforderlich.
Auch bei Tauchmotorpumpen kommt es auf einen niedrigen Strom¬verbrauch des Antriebs an. Deshalb stehen Elektromotoren mit vergleichbaren Wirkungsgraden wie Normmotoren nach IEC 60034-30, als Asynchronmotor mit IE3-Premium-Effizienz und als Synchronpermanentmagnetmotor mit IE4-Super-Premium-Effizienz zur Verfügung.
Zwei drehrichtungsunabhängige Gleitringdichtungen schützen den Motorraum zuverlässig vor eindringendem Wasser. Eine Kammer, die mit umweltverträglichem Öl gefüllt ist, sorgt dafür, dass die Gleitringdichtungen auch bei gashaltigen Medien gekühlt und geschmiert werden. Lebensdauergeschmierte, stark dimensionierte Kugellager halten die Welle aus Edelstahl in Position.
Eine integrierte, intelligente Sensorüberwachung detektiert mögliche auftretende Schwingungen, Leckagen sowie die Lager- und Motortemperatur und stellt somit eine ständige Betriebsüberwachung und frühzeitige Störungserkennung sicher, sowie die Möglichkeit von „Predictive Maintenance“.
Besonderes Augenmerk legten die Konstrukteure auch auf die Gestaltung der Leitungsdurchführung. Hier sorgen einzeln isolierte, verzinnte und in Gießharz eingebettete Adern für eine längswasserdichte Abdichtung. Das schützt sie auch noch bei Beschädigungen des Kabelmantels und der Isolierung vor Kurzschlüssen. Um die Pumpen auch nach jahrelangem hartem Einsatz leicht demontieren zu können, sind alle medienberührten Schraubverbindungen aus hochwertigem Edelstahl.