
Integrierte IT-Plattformen ermöglichen effizientes Instandhaltungsmanagement
Aus technologischer Sicht bedarf es für eine effiziente vorausschauende Wartung zweierlei: zum einen eine Ausstattung der Anlagen mit Sensoren zur Datenerhebung und zum anderen eine intelligente Software zur Vernetzung und Verarbeitung der gesammelten Daten. Und hier wird es meist kompliziert: Noch arbeiten allzu häufig verschiedene IT-Systeme und Insellösungen (z. B. Anwendungen oder Apps) nebeneinanderher – ohne dass die Daten sinnvoll zusammengeführt werden. Plattformen mit offenen Schnittstellen für verschiedene Datenströme bieten hier eine Lösung: Sie führen die Daten zusammen und ermöglichen optimales Wartungs- und Instandhaltungsmanagement
Aus technologischer Sicht bedarf es für eine effiziente vorausschauende Wartung zweierlei: zum einen eine Ausstattung der Anlagen mit Sensoren zur Datenerhebung und zum anderen eine intelligente Software zur Vernetzung und Verarbeitung der gesammelten Daten. Und hier wird es meist kompliziert: Noch arbeiten allzu häufig verschiedene IT-Systeme und Insellösungen (z. B. Anwendungen oder Apps) nebeneinanderher – ohne dass die Daten sinnvoll zusammengeführt werden. Plattformen mit offenen Schnittstellen für verschiedene Datenströme bieten hier eine Lösung: Sie führen die Daten zusammen und ermöglichen optimales Wartungs- und Instandhaltungsmanagement
Agieren ist besser als reagieren – das gilt auch bei der Wartung von Anlagen
Predictive Maintenance: eine effiziente und zukunftssichere Wartungsstrategie
Die drei Säulen der vorausschauenden Wartung:
- Die kontinuierliche Datenerhebung an wichtigen Anlagenschnittstellen mittels Sensortechnik (einfach nachgerüstet oder bereits im Bauteil implementiert)
- Übertragung und Speicherung der gesamten Anlagedaten in ein zentrales System
- Smarte Auswertung der digitalen Datenströme und Einbindung der Ergebnisse in die Wartungs- und Instandhaltungsplanung
Der Weg aus Datenflut: integrierte Plattformen anstelle alleinstehender Insellösungen
Früher war es häufig so, dass jede Maschine ihr eigenes Logbuch besaß – hier wurden alle Wartungen, Fehlermeldungen, Standzeiten etc. eingetragen. Für die Inspektionen mussten Tabellen erstellt, bearbeitet und anschließend alles händisch dokumentiert werden. Digitale Plattformen machen Schluss mit dem Chaos: Eine automatisch generierte, standardisierte Dokumentation liefert lückenlose Transparenz über den gesamten Lebenszyklus der Anlage hinweg – im besten Fall inklusive detaillierter Kosten.
Noch verläuft die Kommunikation zwischen dem Instandhaltungsteam und anderen Abteilungen häufig nur per E-Mail, mit dem Ergebnis, dass nicht immer alle umfänglich über anstehende Instandhaltungsmaßnahmen und daraus resultierende Downtimes informiert sind. Der digitalisierte Prozess kann den Informationsfluss intern optimal organisieren und auch externe Partner-Anlagen, Serviceunternehmen oder Zulieferer können in den Workflow integriert werden – von der regulären Wartung bis zum eiligen Reparaturauftrag, einfach via Ticket-System.
Um die Potenziale durch die Digitalisierung vollständig zu heben, ist allerdings auch eine Optimierung der Prozesse nötig. IoT-Plattformen können hier ein geeignetes Mittel darstellen, um Prozesse klarer zu definieren, zu straffen und abzubilden.
Laut einer aktuellen Bitkom-Studie „IoT-Plattformen – aktuelle Trends und Herausforderungen“ bietet der Einsatz von IoT-Plattformen damit auch ein hohes Potenzial für finanzielle Einsparungen:
Die intelligente Verknüpfung von Daten aus verschiedenen Quellen auf einer Plattform bildet die Basis für effizientes Predictive Maintenance in der Industrie 4.0
Vorausschauende Wartung inklusive einer geeigneten Plattformlösung am Beispiel von Pumpenanlagen
Passende Produkte
KSB Guard
Smarter und umfassender Monitoring-Service für Pumpen und andere rotierende Maschinen – 24/7 verfügbar und herstellerunabhängig. Gemeinsam mit KSB zu Predictive Maintenance und von umfassender Transparenz, erhöhter Verfügbarkeit, mehr Betriebssicherheit und einem effizienten Betrieb (von ungeregelten Pumpen) profitieren. Wichtige Betriebsdaten wie Schwingungen, Temperatur, Betriebsstunden und Lastzustand (von ungeregelten Pumpen) sind mit KSB Guard jederzeit und überall abrufbar. Tritt zudem eine Abweichung zum Normalbetrieb auf, wird umgehend eine Benachrichtigung über das KSB Guard Web-Portal / die App versendet. Zusätzlich unterstützen die Experten des KSB Monitoring-Centers bei der Ursachenanalyse.