Der PDCA-Zyklus: Schritt für Schritt zum Energiemanagementsystem nach ISO 50001
PDCA (oder auch: Deming-Kreislauf) ist ein Problemlösungsprozess aus der Qualitätssicherung, der auf vier Schritten basiert:
Plan: In diesem ersten Schritt führen Sie zunächst eine umfassende energetische Bewertung Ihres Unternehmens durch. Sammeln Sie dafür zunächst alle relevanten Daten. Hierzu zählen neben den Zahlen zum bisherigen und aktuellen Energieverbrauch auch alle Faktoren, die den Energieeinsatz und -verbrauch Ihres Unternehmens beeinflussen. Analysieren Sie diese Daten anschließend, und ermitteln Sie so die Bereiche mit dem wesentlichen Energieverbrauch. Identifizieren Sie anschließend die Möglichkeiten zu Optimierung der energiebezogenen Leistung. Am Ende dieses ersten Schrittes kennen Sie Ihre energetische Ausgangsbasis und ihre Energieleistungskennzahlen und haben Ihre strategischen und operativen Ziele festgelegt.
Do: Erarbeiten Sie in diesem Schritt konkrete Aktions- und Maßnahmenpläne. Beziehen Sie dabei Ihre Mitarbeiter unbedingt mit ein. Dabei genügt es nicht, sie nur für das Thema Energiemanagement zu sensibilisieren. Ihre Mitarbeiter müssen ausführlich informiert und eingebunden werden. Denn schließlich sind sie es, die die geänderten Prozesse in Ihrem Unternehmen später umsetzen müssen. Außerdem kennen Ihre Mitarbeiter ihre Prozesse am besten. Sie können Ihnen also wertvolle Impulse für die Optimierung liefern.
Check: Überprüfen Sie, ob die geplanten Maßnahmen auch eingehalten und die gesteckten Ziele erreicht werden. Dies erfordert von Ihnen, dass Sie Ihre Energieverbräuche auch weiterhin messen und überwachen. Identifizieren Sie eventuelle Korrekturmöglichkeiten, falls manche Prozesse nicht wie geplant laufen. Idealerweise entwickeln Sie Maßnahmen zur Vorbeugung, damit es gar nicht erst so weit kommt. Letztendlich sollten Sie alles transparent dokumentieren und regelmäßige, interne Audits zur Überprüfung der Systemabläufe implementieren.
Act: In der letzten Phase sollten Sie den gesamten Prozess reflektieren. Erstellen Sie dafür eine Analyse des Ist-Zustands und vergleichen Sie ihn anschließend mit dem Soll-Zustand. Haben Sie die gesteckten Ziele erreicht, sollten Sie das Ergebnis standardisieren und einführen. Wird festgestellt, dass die gesteckten Ziele nicht erreicht wurden, wird der PDCA-Zyklus erneut durchlaufen.
Um den Energieverbrauch von Pumpen dauerhaft und vor allem nachhaltig – auch im Sinne der Ökobilanz – zu optimieren, unterstützt KSB seine Kunden bei der Durchführung des PDCA-Zyklus im Bereich von Pumpensystemen.