
Wartung 4.0: Wie die Digitalisierung die Instandhaltung vereinfachen wird.
Die vierte industrielle Revolution bringt viele neue Möglichkeiten der Digitalisierung und Automation mit sich, die viele Unternehmen bereits für sich entdeckt haben. Und das aus gutem Grund.
Die vierte industrielle Revolution bringt viele neue Möglichkeiten der Digitalisierung und Automation mit sich, die viele Unternehmen bereits für sich entdeckt haben. Und das aus gutem Grund.
Warum Instandhaltungsmanagement so wichtig ist
Die Bedeutung des Instandhaltungsmanagements hat zugenommen
Gerade in einer Welt zunehmend komplexerer Fertigungsprozesse gewinnt das Thema „Wartung 4.0“ zunehmend an Bedeutung
Instandhaltung früher und heute
- Instandhaltung 1.0, bis ca. 1960: reaktive Instandhaltung, Reparatur nach Anlagenausfall, auch „Breakdown Maintenance“ genannt.
- Instandhaltung 2.0, bis ca. 1980: vorbeugende, zeitabhängige Instandhaltung. Verfügbarkeit, Lebensdauer und niedrigere Kosten rücken in den Fokus.
- Instandhaltung 3.0, bis ca. 2015: zustandsorientierte Instandhaltung durch manuelle Maßnahmen. Hier standen neben den Aspekten der Instandhaltung 2.0 weitere Punkte im Vordergrund: gleichbleibende bzw. bessere Produktqualität, größere Anlagen- und Umweltsicherheit sowie höhere Rentabilität.
- Instandhaltung 4.0, ab ca. 2015: Zustandsorientierte Instandhaltung durch permanente digitale Überwachung, Condition Monitoring, etc.
Smarte Sensorik und digitale Zwillinge
- Noch tieferes Prozessverständnis durch Transparenz der Anlage
- Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch verringerte Stillstandzeiten und die Vermeidung ungeplanter Ausfälle
- Konsolidierte und planbare Wartungen durch die permanente Auswertung der erfassten Daten (Predictive Maintenance)
- Steigerung der Maschineneffizienz durch das Aufzeigen von Verbesserungspotenzialen.
Mithilfe digitaler Daten hat das Instandhaltungs-Team seine Anlage jederzeit im Blick und weiß genau, ob und wann sich Störungen anbahnen könnten.
Fazit
Wie sich dank Maintenance 4.0 Instandhaltung radikal vereinfachen lässt
Passende Produkte
KSB Guard
Smarter und umfassender Monitoring-Service für Pumpen und andere rotierende Maschinen – 24/7 verfügbar und herstellerunabhängig. Gemeinsam mit KSB zu Predictive Maintenance und von umfassender Transparenz, erhöhter Verfügbarkeit, mehr Betriebssicherheit und einem effizienten Betrieb (von ungeregelten Pumpen) profitieren. Wichtige Betriebsdaten wie Schwingungen, Temperatur, Betriebsstunden und Lastzustand (von ungeregelten Pumpen) sind mit KSB Guard jederzeit und überall abrufbar. Tritt zudem eine Abweichung zum Normalbetrieb auf, wird umgehend eine Benachrichtigung über das KSB Guard Web-Portal / die App versendet. Zusätzlich unterstützen die Experten des KSB Monitoring-Centers bei der Ursachenanalyse.