
Dekarbonisierung bei einem Stahlproduzenten – mit dem SES System Effizienz Service®
Die Produktion von Stahl ist äußerst energie- und damit auch kostenintensiv. So ist es mehr als verständlich, wenn Stahlproduzenten Energiesparpotenziale aufdecken und nutzen möchten – und zwar in allen Bereichen ihrer Produktion. Im Jahr 2020 beauftragte ein deutscher Stahlgigant KSB damit, mithilfe des SES System Effizienz Services® seine Kühlmittelpumpen auf Optimierungsmöglichkeiten hin zu prüfen und Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Die Produktion von Stahl ist äußerst energie- und damit auch kostenintensiv. So ist es mehr als verständlich, wenn Stahlproduzenten Energiesparpotenziale aufdecken und nutzen möchten – und zwar in allen Bereichen ihrer Produktion. Im Jahr 2020 beauftragte ein deutscher Stahlgigant KSB damit, mithilfe des SES System Effizienz Services® seine Kühlmittelpumpen auf Optimierungsmöglichkeiten hin zu prüfen und Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Die Optimierung
Die Herausforderung
Energieeinsparung bei Kühlwasserpumpen.
- Identifikation des aktuellen Förderverhaltens der Pumpen
- Ermittlung des Verschleißzustands
- Überprüfung des Schwingungsverhaltens nach DIN ISO 10816 Teil 3 und Teil 7
- Identifizierung möglicher Ausfallursachen
- Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen zum energetisch effizienteren Betrieb der Anlage bei gleichzeitiger Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit
- Die Pumpen laufen im Normalbetrieb ausschließlich in Teillast bei geringem hydraulischem Wirkungsgrad
- Erkennbarer Verschleiß gegenüber dem Neuzustand, dadurch erhöhte Leistungsaufnahme
- Zusätzlich wurde an einer Pumpe ein anlagenbedingter zeitweiser Überlastbetrieb erkannt.
Die Lösung
Ersatz der überdimensionierten Pumpen durch kleinere, deutlich energieeffizientere Modelle
- Ersetzen der vorhandenen überdimensionierten Pumpen durch fünf neue vom Typ Etanorm (Antrieb mit 132 kW statt vormals 250 kW)
- Parallelbetrieb von drei Pumpen, zwei Pumpen als Reserve
- Rohrleitungsumbau und Erneuerung der Regelventile
Das Ergebnis
Auf den Prozessbedarf optimierte Pumpen mit einer Amortisationsdauer von 6 Monaten
- Vermeidung des ineffizienten Teillastbetriebs und Betrieb der Pumpen bei bestmöglichem Wirkungsgrad
- Erhöhung der Standzeit und Reduzierung von Reparaturkosten
- Vermeidung von hohen Strömungsverlusten bei höheren Mengen im Solobetrieb
- Einsparpotential zum aktuellen Betrieb von etwa 44,2 %
- Plus: Einsparung von ca. 862 t CO2 pro Jahr
Zahlen | Daten | Fakten
Bestand | Optimiert | |
Antriebsleistung [kW] | 5x 250, starr | 5x 132, starr |
Energieeinsparung | - | 44,2% |
Energieverbrauch p.a. [kWh] | 4.115.400 | 2.295.200 |
CO2-Emissionsfaktor [g/kWh] | 474 | 474 |
Emissionen p.a. [t CO2] | 1.949 | 1.087 |
Strompreis [€ / MWh] | 100 | 100 |
Amortisationszeit [Jahre] | - | 0,5 |