KSB-Produkte erfüllen die Anforderung der ErP-Verordnung spielend
Seit 2015 dürfen ausschließlich Pumpen und Motoren eingesetzt werden, die alle Anforderungen der ErP-Verordnung für mehr Energieeffizienz erfüllen. KSB-Produkte halten diese Anforderungen nicht nur ein, sondern übertreffen die geforderten Werte sogar häufig.
ErP steht für „Energy-related Products“
Seit Anfang 2015 gelten die neuen, verschärften Mindesteffizienz-Werte der ErP-Verordnung. Seitdem dürfen ausschließlich Pumpen und Antriebe eingesetzt werden, die alle Anforderungen der von der EU erlassenen Richtlinie an die Energieeffizienz erfüllen. Das betrifft konkret Heizungsumwälzpumpen, Wassernormpumpen und Elektromotoren.
KSB-Produkte erfüllen diese Anforderungen spielend. Sie sind so effizient, dass sie die seit 2015 geforderten Werte häufig sogar übertreffen – und zum Teil bereits die ErP-Anforderungen von 2017 leisten.
Die 20/20/20-Ziele – Mehr Energieeffizienz bis 2020
Was ist die ErP-Verordnung?
ErP ist die Abkürzung für „Energy-related Products“. Die ErP-Verordnung regelt den Einsatz von Produkten mit hohem Energiebedarf – aber auch mit hohem Einsparpotenzial. Sie legt bereits seit 2007 fest, wie energieeffizient Pumpen und Motoren arbeiten müssen.
Bis 2020 werden die Anforderungen an die Effizienz energieverbrauchender Produkte stufenweise so lange verschärft, bis die 20/20/20-Ziele erreicht sind. Das bedeutet:
- 20 Prozent weniger Ausstoß von Treibhausgasen
- 20 Prozent mehr Einsatz von erneuerbaren Energien
- 20 Prozent weniger Energieverbrauch
Wasserpumpen
Seit Januar 2015 gilt für Wassernormpumpen ein Mindesteffizienzindex (MEI) von ≥ 0,4. Der MEI gibt an, wie viele Pumpen am Markt einen schlechteren Wirkungsgrad haben: Ein Wert von 0,4 bedeutet, dass 40 Prozent der Pumpen weniger energieeffizient sind. Je größer der MEI-Wert, desto besser ist der Wirkungsgrad der Pumpe. Mit einem MEI-Wert von ≥ 0,7 fallen einige der Wassernormpumpen von KSB sogar in die Kategorie „best available technology“.
Mindestanforderungen an Wasserpumpen
Heizungsumwälzpumpen
Ein niedriger Energieeffizienzindex (EEI) zeigt, dass eine Heizungsumwälzpumpe einen geringen Energieverbrauch hat und ihre tatsächliche Leistungsaufnahme unter der vorgegebenen Referenzleistung liegt. Laut ErP-Verordnung dürfen Heizungsumwälzpumpen ab 2015 einen Wert von 0,23 nicht überschreiten. Ein EEI-Wert von 0,23 bedeutet, dass die Heizungsumwälzpumpe nur 23 Prozent der Leistungsaufnahme benötigt, die als Grenzbereich festgelegt ist. Ein niedriger EEI zeigt also, dass die Pumpe einen geringen Energieverbrauch hat.
Mindestanforderungen an Heizungsumwälzpumpen
Motoren
Der „International Efficiency“-Wert (IE) gibt die Wirkungsgradklasse von Motoren an. Je höher der „International Efficiency“-Wert, desto höher ist der Wirkungsgrad des Motors. Seit 2015 müssen Elektromotoren die IE3-Norm erfüllen. IE2-Motoren dürfen nur mit Drehzahlregelung verkauft werden. KSB SuPremE®-Motoren erreichen schon heute die IE4-Norm und erfüllen damit bereits die ErP-Verordnungen von 2017.
Mindestanforderungen an Elektromotoren