Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet die KSB SE & Co. KGaA Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
choose the product catalog of your country
Bei Einzelbrunnen geringer Ergiebigkeit (unwirtschaftliche Förderung) wird das Wasser mehrerer ...
Der Sanftanlasser wird auch als Softstarter bezeichnet und ist eine elektronische Lösung, um ein ...
Der Sanftanlauf umfasst alle Maßnahmen (z. B. Einsatz eines Sanftanlassers), um ein absolut sanftes ...
Die Sanftanlaufdrossel ist ein preiswertes, robustes und einfach aufgebautes Vorschaltgerät für ...
Der Sättigungsdruck ist der Druck, bei dem sich ein Gleichgewicht zwischen den einzelnen Phasen ...
Das Sauggehäuse ist bei den Gliederpumpen mit Querteilung des Pumpengehäuses ein nach seiner Funktion ...
Die Saugglocke ist eine andere Bezeichnung für eine Einlaufdüse.
Die Saughöhe ist die Kurzform der geodätischen Saughöhe.
Die Saugkammer ist eine Einlaufkammer, aus der das Fördermedium von Kreiselpumpen herausgefördert wird.
Der Saugkorb ist eine Armatur, die am Eintritt einer Saugleitung angeordnet ist und den Eintritt von ...
Der Saugkrümmer wird auch als Einlaufkrümmer bezeichnet.
Das Sauglaufrad ist bei einer mehrstufigen Pumpe das Laufrad der ersten Stufe (Saugstufe). Dieses ...
Die Saugleitung ist das Leitungsstück einer Pumpenanlage, das von einer Entnahmestelle (z. B. Teich) ...
Der Saugmund bezeichnet beim Laufrad den Eintrittsquerschnitt.
Der Saugstutzen ist eine andere Bezeichnung für den Pumpensaugstutzen.
Das Saugverhalten einer Kreiselpumpe beschreibt die Reaktion der Pumpe auf veränderte NPSHA-Werte der ...
Die von PFLEIDERER eingeführte, jedoch heute nicht mehr gebräuchliche Saugzahl (S) ist eine Kennzahl ...
Die Säurepumpe ist eine Chemiepumpe, die bspw. in der chemischen Industrie zur Förderung von ätzenden ...
Als Schaden wird die Veränderung eines Bauteils bezeichnet, durch die seine vorgesehene Funktion ...
Die Schalldämmung ist ein passiver Schallschutz, bei dem eine Kapselung von Pumpe und Antrieb mit ...
Der Schalldruckpegel ist ein Maß, um die Stärke des Schalls zu beschreiben. Seine Einheit ist db ...
Die Schallgeschwindigkeit (a), physikalisch korrekt auch als Druckwellenausbreitungsgeschwindigkeit ...
Die Schallschutzmaßnahmen sind Vorkehrungen, um die bei Pumpen und Anlagen entstehenden Geräusche zu ...
Als Schaltgeräte werden nach der IEC 60947 in der Elektronik alle elektrischen Komponenten und Geräte ...
Die Schaltzahl (Z) bestimmt die mögliche stündliche Schalthäufigkeit eines Pumpenaggregates. Sie ...
Die Schaufeln einer Kreiselpumpe sind fest oder einstellbar mit dem Laufrad oder Leitrad verbunden ...
Ein Schaufelgitter besteht aus regelmäßig angeordneten Schaufelprofilen (siehe Strömungsprofil) auf ...
Der Schaufelwinkel βs bestimmt die Durchflussrichtung der Strömung in einem Laufrad (siehe auch ...
Die Scheinleistung PS errechnet sich aus der Wirkleistung PW und der Blindleistung PQ:
Der Scheitelpunkt ist der höchste Punkt bspw. in einer Rohrleitung (siehe auch Heberleitung) oder ...
Der Schieber ist eine Armatur, die eine Rohrleitung vollständig öffnet oder schließt (siehe Armatur).
Der Begriff "Schiffspumpe" bildet den Sammelbegriff für alle Pumpen, die den einschlägigen ...
Die Schlammpumpe ist eine Dickstoffpumpe.
Die Schlauchpumpe ist eine rotierende Verdrängerpumpe, bei der das Verdrängungs- und zugleich ...
Als Schleifringläufer wird ein Asynchronmotor bezeichnet, bei dem der Rotor als Schleifringläufer ...
Die Schleuderpumpe ist eine Getriebepumpe, die z. B. Sandboden aus einem Tagebau fördert. siehe Abb.
Der Schließer ist ein elektrischer Schaltkontakt, der beim Einwirken der Befestigungskraft schließt.
Die Schmierölpumpe wird zur Ölversorgung von Schmierstellen bspw. für Gleitlager eingesetzt. Bei der ...
Die Schmutzwasserhebeanlage wird zur automatischen Wasserentsorgung von Waschbecken, Duschen, ...
Die Schmutzwasserpumpe ist eine andere Bezeichnung für die Abwasserpumpe.
Die Schneckentrogpumpe ist die Pumpe eines Gleichdruckhebewerkes, bei dem Flüssigkeit mithilfe einer ...
Die Schnellläufigkeit ist eine andere Bezeichnung für die spezifische Drehzahl.
Die Schnelllaufzahl (σ), auch Laufzahl genannt, ist eine dimensionslose Kennzahl, die bei optimaler ...
Die Schnittstelle wird auch als Interface bezeichnet und kennzeichnet aus Sicht der ...
Die Schöpfwerkspumpe ist eine Rohrgehäusepumpe und wird in den gleichnamigen Schöpfwerken eingesetzt.
Die Schrägscheibenpumpe wird auch als Schrägrotorpumpe bezeichnet und steht für eine Pumpe, deren ...
Die Schraubenradpumpe ist eine Kreiselpumpe mit Halbaxialrad. Die spezifischen Drehzahlen (ns) liegen ...
Die Schraubenspindelpumpe ist eine rotierende Verdrängerpumpe, deren Verdrängungs- und zugleich ...
Der Schreinerschnitt ist bei der zeichnerischen Darstellung der räumlich gekrümmten Schaufel im ...
Die Schubspannung (τ) an Flüssigkeitsteilchen einer normalviskosen Flüssigkeit (siehe Viskosität) ...
Das Schütz ist ein elektrischer oder elektronischer Schalter speziell zum Schalten großer ...
Die Schutzart für elektrische Betriebsmittel (z. B. Elektromotor) ist in der DIN 40050, Ausgabe 1980, ...
Die Schutzerdung ist eine Art der Erdung, die zum Schutz von Menschen und Tieren vor einem ...
Der Schutzleiter wird auch als Erde oder Schutzleitung bezeichnet und mit PE (engl. "protective ...
Nach der Norm DIN 50 902 ist eine Schicht (oder auch ein Überzug) die aus einer oder mehreren Lagen ...
Der Schwachlastschutz soll vor einem unzulässigen Teillastbetrieb schützen, indem z. B. mithilfe ...
Die Schwimmbadpumpe ist eine Umwälzpumpe für Kreisläufe, um bspw. eine Schwimmbad-Filteranlage zu ...
Der Schwimmerschalter ist ein Messgerät (siehe auch Sensor), das den Füllstand eines Behälters wie ...
Das Schwimmerventil ist eine andere, selten gebrauchte Bezeichnung für das Entlüftungsventil.
Als Schwingung wird der Zustand einer physikalischen Größe bezeichnet, wenn ihr zeitlicher Verlauf ...
Das Schwungmoment stellt bei der Drehung starrer Körper wie dem Laufzeug einer Kreiselpumpe oder ...
Die Seewasserpumpe wird auch als Meerwasserpumpe bezeichnet und ist eine Kreiselpumpe für ...
Die Seitenkanalpumpe ist eine Pumpe, die zwischen der Verdränger- und Kreiselpumpe einzuordnen ist.
Übliche Kreiselpumpen sind unter normalen Umständen nicht in der Lage, eine Zulaufleitung, die zu ...
Die Selbstregelung ist eine Art der Regelung, bei der die Drosselkurve durch selbsttätiges Anpassen ...
Der Selbstschalter wird auch als automatischer Schalter bezeichnet und ist eine Art elektrischer ...
Ein Sensor wird auch als Geber, Messfühler oder Aufnehmer bezeichnet und erfasst als technisches ...
Der Serienbetrieb wird auch als Hintereinander-oder Reihenschaltung bezeichnet und bietet gegenüber ...
Als Serienpumpe wird eine Pumpe bezeichnet, die in Serie und nicht in Einzelfertigung gebaut wird.
Die Bezeichnung SI ist Abkürzung für "Système international d'unités" und steht für das ...
Die elektrische Sicherung ist eine Schutzeinrichtung, die einen Stromkreis bei Vorhandensein einer ...
Der Sicherungsautomat ist eine andere Bezeichnung für den Leitungsschutzschalter.
Das Siebband ist ein umlaufender, bandartig angeordneter Feinfilter, der hauptsächlich bei der ...
Der Slave ist ein Teilnehmer in einem Kommunikationssystem, der nur nach Ansprache durch den Master ...
Der Softstarter ist eine andere Bezeichnung für den Sanftanlasser (siehe Anlassverfahren).
Die Solarpumpe wird zumeist in sonnenreichen Gegenden bei Nichtverfügbarkeit von Netzelektrizität zur ...
Die Spaltdichtung ist eine bei Kreiselpumpen häufig angewendete Dichtung zwischen rotierenden und ...
Der Spaltdruck ist die Differenz zwischen den statischen Drücken auf der Laufraddruck- ...
Besonders in Spaltdichtungen wie im Laufradspalt (siehe Spaltweite) zwischen Pumpengehäuse und ...
Der Spaltrohrmotor ist eine spezielle Bauart des Nassläufermotors, bei dem die Wicklung des Stators ...
Die Spaltrohrmotorpumpe ist eine Kreiselpumpe, die nach ihrem Antrieb benannt ist. Sie ist eine ...
Bedingt durch den Unterschied der Drücke vor und hinter dem Laufrad (siehe Spaltdruck) fließt ein ...
Als Spaltweite wird meist der Abstand zwischen dem rotierenden und feststehenden Bauteil bei ...
Der Spannungsabfall beschreibt in der Elektrotechnik eine Potenzialdifferenz zwischen zwei Punkten ...
Die Spannungsrisskorrosion ist eine Art von Korrosion, die als Rissbildung mit interkristallinem ...
Ein Spannungswandler ist ein Gerät, das eine elektrische Spannung in eine andere umwandelt. Je nach ...
Die Speisepumpe wird auch als Kesselspeisepumpe bezeichnet.
Zum Betreiben doppeltwirkender Gleitringdichtungen (siehe Wellendichtung) wird ein Sperrdruck ...
Die zum Betreiben einer doppeltwirkenden Gleitringdichtung (siehe Wellendichtung) benötigte ...
Die spezifische Drehzahl (ns) ist eine von den Ähnlichkeitsbedingungen ableitbare Kennzahl, die es ...
Die spezifische Förderarbeit (Y) ist die von der Kreiselpumpe auf die Förderflüssigkeit übertragene ...
Die nach der Norm EN 12723 definierte spezifische Saugzahl nss dient zur Kennzeichnung des ...
Das Spiralgehäuse dient der Abführung der Strömung vom Laufrad, um kinetische (Bewegungs-) Energie ...
Die Spiralgehäusepumpe ist die am häufigsten gebaute Kreiselpumpe, deren Kennzeichen das ...
Die Sprinklerpumpe dient der Löschwasserversorgung und ist ein Beispiel für eine stationäre ...
Die Bezeichnung SPS ist die Abkürzung für "Speicherprogrammierbare Steuerung" und steht für ein ...
Die Drosselkurve einer Kreiselpumpe wird als stabil bezeichnet, wenn die Kurve eine stets negative ...
Der Ständer wird im Elektromotor auch als Stator bezeichnet.
Der Starkstrom ist neben dem Kraftstrom eine umgangssprachliche Bezeichnung für den Drehstrom.
Die Strömung eines Fluids ist stationär, wenn die Geschwindigkeit, der Druck und alle Stoffwerte wie ...
Der statische Druck bezeichnet den Druck, der von einer sich mit dem Fluid bewegenden Sonde gemessen ...
Der Stator wird bei Elektromotoren auch als Ständer bezeichnet und ist ein feststehender, nicht ...
Der Staudruck ist eine andere Bezeichnung für den dynamischen Druck (siehe auch Druck).
Das Stellglied ist Teil einer Regelstrecke und greift in einen Prozess durch Regelung ein. Dazu ...
Die Stern-Dreieck-Schaltung wird kurz als YΔ-Schaltung oder Stern-Dreieck-Anlauf bezeichnet und ist ...
Das Sternrad ist Teil der nach dem Verdrängerprinzip arbeitenden Seitenkanal- und ...
Eine Sternschaltung liegt vor, wenn bei einem Drehstromsystem alle drei Phasenstränge an jeweils ...
Das Steuergerät ist das Herzstück von Steuerungen. Es besteht aus elektrischen und elektronischen ...
Die Steuerung ist ein Vorgang, bei dem das zielgerichtete Einwirken auf Größen in einem ...
Die Stoffdichte ist nicht mit der Dichte von Fördermedien zu verwechseln und hat große Bedeutung in ...
Als Stoffförderung wird die Förderung von Stoffsuspensionen verschiedener Stoffdichten und Stoffarten (z.
Die Stoffpumpe ist eine andere Bezeichnung für die Dickstoffpumpe (siehe Stoffförderung).
Die Stopfbuchse ist ein Dichtelement, bei dem immer eine gewisse Undichtigkeit herrscht. Sie enthält ...
Sie beschreibt die Fähigkeit eines Gerätes, Apparates, einer Anlage oder eines Systems, in der ...
Der stoßfreie Eintritt liegt bei einem Schaufelgitter dann vor, wenn die Relativströmung (siehe ...
Der Stoßheber wird auch als hydraulischer Widder bezeichnet und ist ein verhältnismäßig einfaches ...
Die Stoßkondensation ist das schlagartige Zusammenbrechen eines Dampfraumes bei Kavitation (Implosion).
Weicht die Anströmrichtung eines Schaufelgitters vom Eintrittswinkel der Schaufeln ab (siehe ...
Die Strahlpumpe ist eine Pumpe, bei der ein Treibmedium (Fluid) mit hoher Geschwindigkeit ein unter ...
Die mittlere Stromaufnahme (J1 in A) von Elektromotoren der normalen Drehstrom-Kurzschlussläufer- ...
Die Stromlinie entspricht in einer Strömung einer Linie, deren örtliche Richtung mit der Richtung der ...
Die Strömungsgeschwindigkeit wird auch als Fließ- oder Flussgeschwindigkeit bezeichnet und gibt die ...
Das Strömungsgetriebe ist mit der Strömungskupplung verwandt und besteht aus einem Pumpen- (auf der ...
Die Strömungskupplung besteht aus einem Pumpen- (auf der Antriebswelle) und einem Turbinenrad (auf ...
Die Strömungslehre wird auch als Strömungs- oder Fluidmechanik bezeichnet und ist die Lehre von den ...
Zu den Strömungsmaschinen gehören alle Maschinen, die von einem Fluid oder einem mit Feststoffen ...
Das Strömungsprofil wird auch als Schaufelprofil bezeichnet und ergibt sich bei dem Schnitt der ...
Zum Schutz der Pumpen gegen Überhitzung bei Nullförderung werden Strömungswächter eingesetzt.
Zur Strömungsumkehr kommt es, wenn die Förderung durch die Pumpe z. B. wegen Stromausfalls ...
Ein Stromwandler ist ein spezieller Transformator zum Messen großer Wechselströme. Stromwandler haben ...
Die Strouhal-Zahl ist wie folgt definiert: Die dimensionslose Kennzahl spielt in der ...
Die Stufe besteht bei einer mehrstufigen Kreiselpumpe aus der Kombination eines Laufrades mit einer ...
Obwohl die auf dem Pumpenfundament befestigte Kreiselpumpe nicht als Fixpunkt zur Befestigung der ...
Die Synchrondrehzahl ist die Drehzahl einer Synchronmaschine (z. B. Drehstromgenerator) und ist durch ...
Der Synchronmotor ist ein Drehstrommotor, bei dem der Rotor keinen Schlupf aufweist, sondern nur eine ...