Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet die KSB SE & Co. KGaA Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
choose the product catalog of your country
Bei dieser Bezeichnung steht das A für analog und D für digital. Ein Analog-Digital-Wandler ist ein ...
Unter dem Abdrehen von Laufrädern wird die Verringerung des Laufraddurchmessers und damit der ...
Ein abgeschirmtes Kabel besteht aus einem Leiter, der mindestens von einem Kabelschirm (leitfähige ...
Unter Ablagerung in der Wasserwirtschaft versteht man das Absetzen von Stoffen an ...
Die Ablösung bezeichnet in der Aero- und Hydrodynamik ein Strömungsvorgang, bei dem die Strömung von ...
Die Abnahme wird oft auch als Abnahmeversuch bezeichnet. In diesem Zusammenhang ist der Begriff ...
Als Abnahmeregeln werden die Richtlinien für die Durchführung eines Abnahmeversuches verstanden.
Der Abnahmeversuch wird oft auch als Abnahme bezeichnet. Hierbei werden in einem Versuch die zwischen ...
Abrasion ist eine Form des Verschleißes und wird durch den mechanischen Angriff der festen ...
Die Abschirmung ist der Schutz eines Leiters gegenüber elektromagnetischen Einflüssen von außen ...
Abschlusskörper sind bewegliche Teile in Armaturen und unterbrechen oder regeln mechanisch den Fluss ...
Die Abschreibung bezeichnet den Wertverlust von Unternehmensvermögen (hier: Anlagevermögen) und wird ...
Der Absolutdrucksensor ist ein Messelement (siehe auch Sensor) zur Umwandlung der physikalischen ...
Die Absolutgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit (c), die ein Flüssigkeitsteilchen gegenüber der ...
Ein Absperrorgan ist ein Bauelement von Rohrleitungen und dient zum Steuern (Absperrventil), Anhalten ...
Die Abwasserpumpe wird auch als Schmutzwasserpumpe bezeichnet und ermöglicht die Förderung von grob ...
Abzweigstücke stellen Leitungselemente in Rohrleitungen dar, über die Zu- oder Abflüsse in einer ...
Die Abkürzung ist englisch für "alternating current" und steht international für Wechselstrom.
Das Affinitätsgesetz ist ein Spezialfall der Modellgesetze und besagt, dass die Drosselkurven für ...
Die Aggressivität beschreibt die Wirkung eines Stoffes auf seine Umgebung. Beschreibende Merkmale sind:
Die Ähnlichkeitstheorie fordert drei hinreichende Ähnlichkeitsbedingungen für hydraulische ...
Ein Aktor (Aktuator) ist ein Stellglied in einem Regelkreis, das zum Eingreifen in einen Prozess dient.
Die Akustik beschreibt bei Pumpen und Anlagen die hörbaren Schwingungen von Pumpen und Rohrleitungen, ...
Die Amortisation beschreibt, ob und ab wann die beim Betrieb einer Pumpe oder Pumpenanlage (siehe ...
Bei der analogen Übertragung von Daten bestimmen die zu verarbeitenden Signale kontinuierlich die dem ...
Die Analogschnittstelle ist eine elektrische Verbindung, die analoge elektrische Signale zur ...
Ein Signal, dessen Stärke (Amplitude) kontinuierlich jeden Wert zwischen einem Minimum und einem ...
Als Anfahren von Pumpen wird der Anlaufvorgang bezeichnet.
Als angreifend werden Flüssigkeiten bezeichnet, die mit umliegenden Stoffen reagieren (siehe auch ...
Das Anlagekapital ist die Geldmenge, die aufgebracht werden muss, um bspw. Kreiselpumpen in Betrieb ...
Die Anlagenkennlinie wird auch als Rohrleitungskennlinie bezeichnet (siehe Kennlinie) und beschreibt ...
Ein Anlasstransformator verkleinert beim Betrieb mit elektrischen Asynchronmotoren die Motorspannung ...
Die bei Kreiselpumpen verwendeten Kurzschlussläufermotoren (siehe Asynchronmotor) haben hohe ...
Das Anlaufdrehmoment ist das während des Anlaufvorganges von der Wellenkupplung übertragene Drehmoment.
Sanftanlaufdrossel Die Sanftanlaufdrosseln sind preiswerte, robuste und einfach aufgebaute ...
Der Anlaufvorgang wird auch als Anfahren bezeichnet und beschreibt den Vorgang vom Einschalten der ...
Die Anlaufzeit beschreibt die zeitliche Dauer vom Einschalten der Antriebsmaschine (siehe Antrieb) ...
Die Ansaugstufe (Selbst- oder Luftansaugstufe) ist die pumpeninterne Vorrichtung zur Entlüftung der ...
Der Anstellwinkel beschreibt die Stellung einer axialen Schaufel zur Strömung (siehe auch ...
Ein Anstrich dient dem Oberflächenschutz.
Meistens werden Kreiselpumpen durch Elektromotoren angetrieben. Neben diesem elektrischen Antrieb ...
Als Antriebsleistung wird die an der Wellenkupplung verfügbare Leistung des Antriebs bezeichnet. Die ...
Die Antriebstechnik setzt mittels elektrischer Maschinen die elektrische in mechanische Energie ...
Der Begriff Anwendung kann auch als Kurzform für die Anwendungssoftware verwendet werden.
Anwendungssoftware ist eine Software, die nicht dem Betrieb eines Rechners selbst dient, sondern der ...
Als Anzapfstufe wird bei der Gliederpumpe die Stufe bezeichnet, an der vom Förderstrom zum Abführen ...
In der Antriebstechnik wird als Anzugsmoment das Drehmoment bezeichnet, das anliegt, um beim ...
Die Arbeit (engl. work (W)) ist physikalisch die Energie, um einen Körper durch eine Kraft (F) in ...
Die Archimedische Schraube ist als drehende reguläre Schraubenfläche für Gleichdruckhebewerke seit ...
Der Begriff Armatur wird vom lateinischen Wort "armatura" abgeleitet und bedeutet soviel wie ...
Ein Asynchronmotor besitzt einen passiven Läufer, welcher entweder ständig (Kurzschluss- oder ...
Die Bezeichnung ATEX ist die französische Abkürzung für Atmosphère explosible und steht ...
Der Atmosphärendruck ist der über längere Zeit gemittelte absolute Luftdruck am Aufstellungsort der ...
Das Auffüllen der Saugleitung mit Flüssigkeit muss bei einer nicht selbstansaugenden Kreiselpumpe vor ...
Ein Aufnehmer wird auch als Sensor bezeichnet.
Als Aufstellung von Kreiselpumpen wird die Anordnung des Pumpenaggregates am Einsatzort mit allen ...
Die Aufwertung beschreibt die Verbesserung des Pumpenwirkungsgrades von zwei geometrisch ähnlichen ...
Unter dem Ausdrehen von Laufrädern wird das Abdrehen der Schaufelspitzen bei Kreiselpumpen mit ...
Ausfeilen wird auch als Hinterfeilen bezeichnet.
Der druckseitige Rohrkrümmer (siehe Krümmer) einer Rohrgehäusepumpe wird als Auslaufkrümmer bezeichnet.
Auslaufverlust bedeutet folgende Verlusthöhe:
Den Zeitraum, den eine Kreiselpumpe vom Abschalten oder Ausfall des Antriebs bis zum Stillstand der ...
Der Auslegungspunkt wird auch als Berechnungspunkt bezeichnet.
Ein Ausrichten von Kupplungen ist erforderlich, um den mechanisch einwandfreien Lauf der ...
Der Ausschaltdruck gibt an, wann eine Pumpe aufgrund einer Druckerhöhung den gewünschten Arbeitsdruck ...
Die Austrittsbreite (b2) eines Laufrades bezeichnet dessen lichte Weite am Austritt und wird von der ...
Der Austrittsquerschnitt der Anlage ist ein zu vereinbarender Querschnitt in der druckseitigen ...
Das Auswuchten bezeichnet einen Vorgang, durch den die gestörte geometrische Massenverteilung (siehe ...
Automatische Schalter bewirken den Schaltvorgang selbsttätig durch elektrische Schaltgeräte, deren ...
Bei der Automatisierung wird mithilfe von Maschinen die Arbeit vom Menschen auf Automaten übertragen.
Axial bedeutet die Ausrichtung nach einer Achse.
Die Axialkraft ist die Kraft, die in Richtung der Achse eines Körpers wirkt. Dies kann Zug oder Druck ...
Eine Axialpumpe gehört zu den Strömungspumpen, die ein axiales Laufrad besitzen und das Fördermedium ...
Das Axialrad ist ein Laufrad, das das Fördermedium entlang der Achse transportiert.
Der Axialschub ist die Resultierende aller auf den Pumpenläufer einwirkenden Axialkräfte (F). siehe Abb.