
Ein Phänomen der Mass Customization: die KSB Eta-Baureihe
Eine Normpumpe – aber in Millionen erhältlichen Varianten: Die KSB-Baureihe Eta gilt als Paradebeispiel erfolgreicher Mass Customization!
Kundenindividuelle Massenproduktion: bei KSB kein Widerspruch
Individuelle Kundenwünsche sind nicht immer leicht zu erfüllen – das gilt fast überall in der Wirtschaft und natürlich auch im Bereich Fluid Handling: Auf der einen Seite steht der Wunsch nach individuell konfigurierten Pumpen. Diese sollen hinsichtlich ihrer Baugröße, Werkstoffauswahl und weiterer Variablen im besten Fall zu 100 Prozent den Kundenbedürfnissen entsprechen.
Auf der anderen Seite sollte diese Pumpe aber möglichst „Standard“ sein, also schnell lieferbar, unkompliziert zu montieren, einfach zu warten, mit zügiger Ersatzteilversorgung und nicht zuletzt: günstig im Preis.
Auf den ersten Blick ein Dilemma – denn entweder man betreibt hochindividualisierte Maßfertigung, die in der Regel mit sehr hohen Kosten verbunden ist oder man entscheidet sich für die Massenproduktion von Produkten – mit Skaleneffekten, hoher Automatisierung und entsprechend niedrigen Preisen. Aber könnte nicht auch beides gleichzeitig funktionieren?
Doch wie können Unternehmen diesen Spagat leisten?
Das Geheimnis liegt im Produktionsprozess. Moderne Produktionsstraßen sind zunehmend in der Lage flexibel auf individuelle Ansprüche zu reagieren. Smarte Prozesse, digital gesteuerte Fabrikation und eine intelligente Lagerhaltung und Logistik bilden hierfür die Basis. Nicht umsonst ist Mass Customization auch ein wesentliches Ziel der Industrie 4.0.
Im Ablauf, wird häufig in zwei Abschnitten gearbeitet: Zunächst wird nach den Regeln der Massenproduktion ein stets identisches Basis-Bauteil gefertigt – beispielsweise ein Laptop-Gehäuse mit Display und nicht konfigurierbaren Standard-Bauteilen. Diese Basis kann bei Bedarf auch auf Vorrat produziert werden, um bei Nachfrage schnell fertiggestellt zu werden. Dies geschieht dann in einem zweiten Abschnitt. Hier wird das Basis-Bauteil mit individuell ausgesuchten Komponenten an den jeweiligen Kundenwunsch angepasst – in unserem Beispiel vielleicht ein schnellerer Prozessor, mehr Arbeitsspeicher und eine größere Festplatte.
Bei KSB lautet die Antwort auf die Frage nach höchstmöglicher Individualisierung bei gleichzeitig hoher Produkt-Standardisierung ganz einfach: Eta!
Technische Details zu unseren Eta-Baureihen finden Sie in unserem Produktkatalog.
Etanorm
Horizontale Spiralgehäusepumpe, einstufig, mit Nennleistungen und Hauptabmessungen nach EN 733, mit Lagerträger, in Prozessbauweise, mit auswechselbaren Wellenhülsen / Wellenschutzhülsen und Spaltringen, mit motormontiertem Drehzahlregelsystem. Mit KSB SuPremE, einem magnetfreien Synchron-Reluktanzmotor (Ausnahme: Motorgrößen 0,55 kW / 0,75 kW mit 1500 min⁻¹ sind mit Permanentmagneten ausgeführt) der Effizienzklasse IE4/IE5 gemäß IEC TS 60034-30-2:2016, für den Betrieb am Drehzahlregelsystem Typ KSB PumpDrive 2 oder KSB PumpDrive 2 Eco ohne Rotorlagegeber. Befestigungspunkte entsprechend EN 50347, Hüllmaße gemäß DIN V 42673 (07-2011). ATEX-Ausführung erhältlich.
EtaLine Pro
EtaLine Pro - kompakter, flexibler, effizienter. Servicefreundliche, hocheffiziente, drehzahlgeregelte Inline-Pumpe mit trockenlaufendem Permanentmagnet-Synchronmotor. Integrierte, durchdachte Pumpenfunktionen. Den Effizienzanforderungen der ErP-Richtlinien weit voraus. Einsetzbar für Heizungs-/ Klimaanwendungen und Wassersysteme
Etabloc
Einstufige Spiralgehäuseblockpumpe, mit Leistungen nach EN 733, mit auswechselbarer Wellenhülse und Spaltringen, mit motormontiertem Drehzahlregelsystem. Mit KSB SuPremE, einem magnetfreien Synchron-Reluktanzmotor (Ausnahme: Motorgrößen 0,55 kW / 0,75 kW mit 1500 min⁻¹ sind mit Permanentmagneten ausgeführt) der Effizienzklasse IE4/IE5 gemäß IEC TS 60034-30-2:2016, für den Betrieb am Drehzahlregelsystem Typ KSB PumpDrive 2 oder KSB PumpDrive 2 Eco ohne Rotorlagegeber. Befestigungspunkte entsprechend EN 50347, Hüllmaße gemäß DIN V 42673 (07-2011). ATEX-Ausführung erhältlich.
Etachrom B
Horizontale, einstufige Ringraumgehäuseblockpumpe, mit Nennleistungen und Hauptabmessungen nach EN 733, mit auswechselbaren Spaltringen und motormontiertem Drehzahlregelsystem. Mit KSB SuPremE, einem magnetfreien Synchron-Reluktanzmotor (Ausnahme: Motorgrößen 0,55 kW / 0,75 kW mit 1500 min⁻¹ sind mit Permanentmagneten ausgeführt) der Effizienzklasse IE4/IE5 gemäß IEC TS 60034-30-2:2016, für den Betrieb am Drehzahlregelsystem Typ KSB PumpDrive 2 oder KSB PumpDrive 2 Eco ohne Rotorlagegeber. Befestigungspunkte entsprechend EN 50347, Hüllmaße gemäß DIN V 42673 (07-2011). ATEX-Ausführung erhältlich.